书目名称 | Sterben und Tod | 副标题 | Sozialwissenschaftli | 编辑 | Klaus Feldmann | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | "Wenn mittels des Elektroencephalogramms (EEG) die für das lebende Großhirn typischen elektrischen Entladungen nicht mehr festgestellt werden können, wenn datiiber hinaus auch über die Verschaltungen zu den stammesgeschichtlich alten Teilen des Gehirns im sogenannten Hirnstamm keine Reflexe mehr ausgelöst werden können und die Blutzirkulation im Gehirn zum Stillstand gekommen ist, gilt das unter Ärzten seit etwa zwei Jahrzehnten als das sicherste Zeichen, daß der Tod eingetreten ist. " (Schiefenhövel 1993, 37) Es klingt eigentümlich, aber der Satz "Das einzige, was gewiß ist, ist der Tod," ist falsch, Bei einem Tier stellen wir als Laien ohne Zögern den Tod fest, bei einem Menschen ist dies eine professionelle Angelegenheit, also nur wenige auserwählte Personen sind hierfür befugt Und es herrscht keine Ei nigkeit darüber, ob der ganze Mensch oder nur ein Teil von ihm tot ist In anderen Kulturen wurden Menschen für tot erklärt, die in unserer Gesell schaft für lebendig gehalten werden. Todesdefinitionen sind also kulturell vermittelt Die Hirntoddefinition deutet auf den Wandel im vorherrschenden Men schenbild hin - Bewußtsein, zentrale Steuerung, Rationalität. Die gesell schaftl | 出版日期 | Book 1997 | 关键词 | Familie; Hospiz; Identität; Institution; Krieg; Kultur; Massenmedien; Medizin; Moderne; Organisation; Rational | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95852-5 | isbn_softcover | 978-3-8100-1659-1 | isbn_ebook | 978-3-322-95852-5 | copyright | Leske + Budrich, Opladen 1997 |
The information of publication is updating
|
|