书目名称 | Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa |
副标题 | Eine quantitative St |
编辑 | Christine Schlickum |
视频video | http://file.papertrans.cn/864/863974/863974.mp4 |
概述 | Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen und Schülern mit kultureller Vielfalt |
图书封面 |  |
描述 | Die vorliegende Arbeit geht auf die für die Schulpädagogik relevante Frage nach dem Umgang von Schülerinnen und Schülern mit kultureller Vielfalt und auf dessen Einflussfaktoren ein. Bezug genommen wird - bei sowohl auf die Anforderungen, die die zwischenstaatliche kulturelle Vielfalt – als Folge der europäischen Integration – an die Schülerinnen und Schüler stellt, als auch auf die Anforderungen, die die innergese- schaftliche kulturelle Vielfalt – als Folge der Migration innerhalb von und 1 nach Europa – an die Schülerinnen und Schüler stellt. Auf zwisch- staatlicher Ebene wäre das z. B. die Forderung, Mobilität über die Gr- zen der Nationalstaaten hinweg zu entwickeln, auf gesellschaftlicher Ebene ist beispielsweise die Bereitschaft zu interkulturellen Kontakten und Anerkennung integrativer Maßnahmen zu nennen. Vor dem Hint- grund der sowohl auf (politik-)wissenschaftlicher als auch auf bildun- politischer Ebene angesichts der europäischen Integration geforderten Vermittlung einer alle Bürgerinnen und Bürger umfassenden, geme- samen Identität wird vor allem nach der Bedeutung und dem Einfluss sozialer Kategorisierungs- bzw. Identifikationsprozesse auf die Einst- lungen im Umgang |
出版日期 | Book 2010 |
关键词 | Akkulturation; Erziehung; Europäische Integration; Integration; Migration; Multikultur; Pädagogik; Schulpäd |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-92412-0 |
isbn_softcover | 978-3-531-17081-7 |
isbn_ebook | 978-3-531-92412-0 |
copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2010 |