书目名称 | Schlussbericht der Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin | 编辑 | Deutscher Bundestag | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | Wissen und Können der heutigen Biomedizin wachsen mit atemberaubender Geschwindigkeit. In Grenzsituationen menschlicher Existenz, in denen man sich früher nur in der Hand des Schicksals, des Zufalls oder der Allmacht Gottes wusste (Zeugung, Geburt und Sterben, Krankheit und Behinderung), sind heute gestaltende Eingriffe möglich. Das löst Hoffnung aus, aber auch Erschrecken. Wo von den neuen Erkenntnissen Gutes zu erwarten ist und wo Gefahren lau ern, muss unterschieden werden. Kriterien dafür liefert dem Einzelnen die Ethik, der Gemeinschaft das Recht. Zwischen beiden besteht keine Identität, aber eine enge Verbindung. Am deutlichsten wird dies im Grundrechtskatalog unserer Verfassung. Recht kann nur dann mit freiwilliger Gefolgschaft rechnen, wenn es gemeinschaftsdienlichen Werten entspricht und darum plausibel und richtig erscheint. Die Pluralität der Weltanschauungen in unserer Gesellschaft bringt Wertevielfalt mit sich, aber auch Werteunsicherheit. Diese wird im Fall der Biomedizin noch dadurch gesteigert, dass sich Wissenschaft heute im internationalen Verbund entwickelt und auch hier unterschiedliche Wertordnungen zwangsläufig aufein ander treffen. Zwischen Ablehnung und Ak | 出版日期 | Book 2002 | 关键词 | Bundestag; Ethik; Gesellschaft; Identität; Krankheit; Medizin; Menschenwürde; Moderne; Nation; Partizipation; | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99728-9 | isbn_softcover | 978-3-8100-3674-2 | isbn_ebook | 978-3-322-99728-9 | copyright | Leske + Budrich, Opladen 2002 |
The information of publication is updating
|
|