书目名称 | Qualitätsmanagement für Ingenieure | 编辑 | Ekbert Hering,Jürgen Triemel,Hans-Peter Blank | 视频video | http://file.papertrans.cn/781/780530/780530.mp4 | 概述 | Ein Standardwerk zum Qualitätsmanagement mit neuesten Entwicklungen zur optischen Messtechnik, im Bereich Zertifizierung und zu CAQ mit SAP/.Ein Überblick über die Einbettung in Zertifizierung, Ökö-Au | 丛书名称 | VDI-Buch | 图书封面 |  | 描述 | N 1. 2. 2. 1 Anwendungsbereich . . 538 N 1. 2. 2. 2 Normative Verweisungen 538 N 1. 2. 2. 3 Begriffe . . . . . . . . . 538 N 1. 2. 2. 4 Qualitätsmanagement 539 N 1. 2. 2. 5 Verantwortung der Leitung 541 N 1. 2. 2. 6 Management von Ressourcen 542 N 1. 2. 2. 7 Produktrealisierung . . . . . 543 N 1. 2. 2. 8 Messung, Analyse und Verbesserung 547 N 1. 2. 3 Bewertung der Anwendung . . . . . . . . . . . 549 N 1. 3 Qualitätsmanagement-Systemanforderungen nach QS 9000 550 N 1. 4 Qualitätsmanagement-Systemanforderungen nach VDA 6 553 N 1. 5 Vergleich der verschiedenen internationalen Qualitätsmanagement- Systemanforderungen und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . 555 N 2 Bewertung und Fortentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen 559 N 2. 1 Selbstbewertung nach EFQM 559 N 2. 2 Qualitätspreise . . . . . . . . 567 N 3 Zertifizierung nach neuen Standards 571 N 3. 1 Überblick über die Managementsysteme 571 N 3. 2 Gemeinsamkeiten von Managementsystemen 573 N 3. 3 Entwicklungstendenzen bei den Normen zum Qualitätsmanagement 575 0 Glossar . . . . . . . . . . . . . . 578 P Lösungen der Übungsaufgaben 587 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . 591 XX A Qualität und Qualitätsmanagement A 1 Qualität | 出版日期 | Book 2003Latest edition | 关键词 | Design of Experiments; Entwicklung; Fehlerbaumanalyse; Management; Mess und Prüfmittel; Optische Messtech | 版次 | 5 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-09615-4 | isbn_softcover | 978-3-662-09616-1 | isbn_ebook | 978-3-662-09615-4Series ISSN 2512-5281 Series E-ISSN 2512-529X | issn_series | 2512-5281 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003 |
1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Qualität und Qualitätsmanagement, |
Ekbert Hering,Jürgen Triemel,Hans-Peter Blank |
|
Abstract
Mit der Einführung des EG-Binnenmarktes, der Öffnung der osteuropäischen Märkte, der sich verstärkenden Präsenz asiatischer Unternehmen auf dem Weltmarkt ergibt sich für die Unternehmen in Europa eine verschärfte Wettbewerbssituation. Dabei wird die . von Produkten und Dienstleistungen zu einem immer wichtiger werdenden . und ist daher auch zu einer der wichtigsten . geworden.
|
3 |
,Mathematische Grundlagen, |
Ekbert Hering,Jürgen Triemel,Hans-Peter Blank |
|
Abstract
In diesem Abschnitt werden die für das Qualitätsmanagement wichtigen Formeln der Statistik sowie der Fehler- und Ausgleichsrechnung behandelt.
|
4 |
,Meß- und Prüfmittel, |
Ekbert Hering,Jürgen Triemel,Hans-Peter Blank |
|
Abstract
Die Bedeutung des Messens bzw. der Meßtechnik wird uns am besten bewußt, wenn wir unser alltägliches Leben daraufhin prüfen. Die Meßtechnik begegnet uns überall, ohne daß wir uns dessen besonders bewußt sind. Sei es die Rezeptzusammenstellung beim Kuchenbacken, das Volltanken des Autos oder die Kilometererfassung und -berechnung für die Steuererklärung — das Messen ist Teil unseres Tagesablaufes.
|
5 |
,Werkzeuge des Qualitätsmanagements, |
Ekbert Hering,Jürgen Triemel,Hans-Peter Blank |
|
Abstract
Mehr denn je wird man sich in der Industrie bewußt, daß ein fehlerfreier Entwicklungs- und Fertigungsprozeß nur durch . und . möglich wird. Diese vorausschauende Handlungsweise hat man schon als Kind gelernt. Folgender Ausspruch klingt noch allen in den Ohren: „Vorbeugen ist besser als heilen!“
|
6 |
,Organisation des Qualitätsmanagements, |
Ekbert Hering,Jürgen Triemel,Hans-Peter Blank |
|
Abstract
Technologische Weiterentwicklung und zunehmende Komplexität der Produkte führen zu einem immer stärker steigenden Stellenwert der Qualitätsmanagementaufgaben in den Unternehmen. Dies hat Auswirkungen auf die Organisation des Qualitätsmanagements. Bild E-1 zeigt die Schwerpunkte der Organisation des Qualitätsmanagements, die auch in diesem Abschnitt behandelt werden.
|
7 |
,Qualitätskosten, |
Ekbert Hering,Jürgen Triemel,Hans-Peter Blank |
|
Abstract
Das Qualitätsmanagement wurde und wird teilweise heute noch als . angesehen. Mit der Erfassung und Auswertung der Qualitätskosten wird es möglich, eine monetäre Einbindung in die Kostenstruktur des Unternehmens vorzunehmen. Dadurch ist man in der Lage, die . des Qualitätswesens im Verhältnis zu ihrem Nutzen zu betrachten. Mit der Qualitätskostenrechnung wird der Unternehmensleitung Rechenschaft über die Wirtschaftlichkeit der Qualitätssicherungsaktivitäten abgelegt. Weiterhin wird es möglich, die . von personellen oder gerätetechnischen Erweiterungsinvestitionen sowie von geplanten Qualitätsförderungsprogrammen nachzuweisen. Die Erfassung und Verfolgung von Qualitätskosten begann Mitte der vierziger Jahre in den USA bei der Fa. General Electric Company und ist heute ein Standardverfahren zur Beobachtung der Kosten der Qualität.
|
8 |
,Rechnerunterstütztes Qualitätsmanagement (CAQ — Computer Aided Quality Management), |
Ekbert Hering,Jürgen Triemel,Hans-Peter Blank |
|
Abstract
Wie bereits in den vorangegangenen Abschnitten (Abschn. D) ausführlich besprochen wurde, hat sich das Qualitätsdenken von Verbrauchern und Herstellern in den letzten Jahren stark gewandelt: Fehler zu ., statt sie zu entdecken und zu verwalten, ist eine der wichtigsten Forderungen. Sie setzt voraus, daß die . werden. Nur dann ist man in der Lage, auf Veränderungen zu reagieren, bevor es zum Fehler kommt. Zusätzlich verlangt das neue Produkthaftungsgesetz (Abschn. L) vom Hersteller sehr ausführliche Dokumentationen über den Entstehungsvorgang eines Produktes.
|
9 |
,Qualitätsmanagement im Klein- und Mittelbetrieb, |
Ekbert Hering,Jürgen Triemel,Hans-Peter Blank |
|
Abstract
Klein- und Mittelbetriebe sind Unternehmen mit weniger als 300 Mitarbeitern und einer Umsatzgröße bis zu 150 Millionen DM. Für diese Unternehmensgröße muß das Qualitätsmanagement so entwickelt und eingesetzt werden, daß sie den . dieser Unternehmen angepaßt ist und den modernen Ansprüchen an . entspricht.
|
10 |
,Software-Qualitätsmanagement, |
Ekbert Hering,Jürgen Triemel,Hans-Peter Blank |
|
Abstract
Unter . versteht man nach IEEE 729 die
|
11 |
,Qualitätsförderung, |
Ekbert Hering,Jürgen Triemel,Hans-Peter Blank |
|
Abstract
Qualitätsförderung setzt sich zum Ziel, ein . im Unternehmen zu schaffen, daß jeder Mitarbeiter an seinem Arbeitsplatz . denkt und so handelt, als ob von ihm die Qualität des ganzen Produktes abhängig wäre. Es liegt die Idee zugrunde, daß die Produktqualität direkt von der . im Unternehmen abhängt (soziale Qualität, Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie). Qualität setzt deshalb ein umfassendes und ganzheitliches Denken voraus, das als . (TQM) bezeichnet wird. So betrachtet ist Qualität keine technische Funktion, die zu 100% erreichbar und prüfbar wäre, sondern die Herausforderung zur ., . Qualität heißt: heute besser zu sein als gestern und morgen besser zu sein als heute.
|
12 |
,Qualität und Recht, |
Ekbert Hering,Jürgen Triemel,Hans-Peter Blank |
|
Abstract
Es ist eine notwendige Aufgabe für ein Unternehmen, die einwandfreie Qualität der von ihm gelieferten Produkte sicherzustellen. Dadurch verbessert es einerseits seine Wettbewerbsfähigkeit und verringert andererseits das Risiko der Haftung für mangelhafte bzw. fehlerhafte Produkte. Die Qualität von Produkten kann man dann als einwandfrei bezeichnen, wenn die berechtigten Anforderungen und berechtigten Erwartungen der Kunden des Unternehmens und der Endverbraucher an die . und . der gelieferten Produkte erfüllt werden.
|
13 |
,Zertifizierung, Öko-Audit, EU-Maschinenrichtlinie und CE-Kennzeichnung, |
Ekbert Hering,Jürgen Triemel,Hans-Peter Blank |
|
Abstract
Ein . ist ein Nachweis der Qualitätsfähigkeit des Unternehmens. Es drückt damit öffentlich aus, daß das Unternehmen fähig ist, gewährleistete Eigenschaften, gestellte Anforderungen an die Produkte und Dienstleistungen zu erfüllen. Die . ist die Bewertung und Bestätigung des Qualitätsmangements-Systems durch eine unabhängige neutrale Organisation. Ihr Ablauf ist im Bild M-1 zu sehen.
|
14 |
,Internationale Zertifizierung und Bewertung von Qualitätsmanagementsystemen, |
Ekbert Hering,Jürgen Triemel,Hans-Peter Blank |
|
Abstract
Aufgabe von Managementsystemen ist es, . im Unternehmen unter Einbezug aller Ressourcen zu . und ., damit die vorgegebenen Anforderungen und Ziele . und . wirksam werden können. Auch ein Qualitätsmanagementsystem hat den Sinn, Aufgaben im Sinne der Qualitätsanforderungen zu managen und alle mit Qualitätszielen verbundenen Aktivitäten mit entsprechenden Instrumenten zu unterstützen. Das . ist gemäß EN ISO 8402 der Oberbegriff der Gesamtheit der . und . einschließlich Qualitätspolitik, Qualitätsplanung und letztlich der Qualitätssicherung als Mittel zur Schaffung der Vertrauensbasis zur Qualitätserfüllung intern zum Mitarbeiter und extern zum Kunden. Das Instrumentarium zum Umsetzen und Erfüllen der Qualitäts-Anforderungen und im Rahmen eines . sind im Bild N-1 aufgezeigt. Die Ziele und Definitionen des Qualitätsmanagements nach den zur Zeit geltenden Normen zum Qualitätsmangement nach DIN EN ISO 9000 sind in Abschnitt A.2.1 ausführlich dargestellt.
|
15 |
,Glossar, |
Ekbert Hering,Jürgen Triemel,Hans-Peter Blank |
|
Abstract
|
16 |
,Lösungen der Übungsaufgaben, |
Ekbert Hering,Jürgen Triemel,Hans-Peter Blank |
|
Abstract
|
17 |
Back Matter |
|
|
Abstract
|
|
|