书目名称 | Peer Instruction in der Mathematik | 副标题 | Didaktische, organis | 编辑 | Peter Riegler | 视频video | http://file.papertrans.cn/744/743305/743305.mp4 | 概述 | Praxistaugliche Infos für Dozenten, die Peer Instruction selbst anwenden möchten.Bietet fachbezogenes Know-How der Hochschuldidaktik für Mathematik & MINT.Autor wurde für sein "Lehren als wissenschaft | 图书封面 |  | 描述 | .Sie möchten Ihre Lehrveranstaltungen aktivierender und wirksamer gestalten? Sie möchten die Verständnisschwierigkeiten Ihrer Studierenden besser erkennen und verstehen? Sie möchten die studentische Beteiligung steigern, zum Nachdenken und Diskutieren anregen? Lernen Sie das Potenzial von Clickerfragen für die akademische Lehre kennen – damit es bei Ihren Studierenden .klick. macht! ..In diesem Buch werden die Grundlagen der interaktiv-dialogischen Lehrmethode praxisnah erläutert. Dabei werden auch häufige Fragen zu didaktischen, organisatorischen und technischen Aspekten beantwortet, etwa:.Was ist die Grundidee von Peer Instruction?.Wie wirksam ist Peer Instruction?. Wie überzeuge ich meine Studierenden davon?.Welche technischen Voraussetzungen gibt es?.Wie stelle ich gute Clickerfragen?.Was sollte ich sonst noch beachten?...... | 出版日期 | Textbook 2019 | 关键词 | Peer Instruction; Multiple Choice in der Lehre; Multiple-Choice-Fragen; Verständnisfragen; Clicker-Frage | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-60510-3 | isbn_softcover | 978-3-662-60509-7 | isbn_ebook | 978-3-662-60510-3 | copyright | Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 |
1 |
,Lehren und Lernen als Dialog, |
Peter Riegler |
|
Abstract
ermöglicht Lehren und Lernen im Dialog und bringt damit auch den wissenschaftlichen Dialog der Mathematik in die Lehrveranstaltung. Eigenschaften und Ziele von . können jedoch weit über das Ermöglichen eines solchen Dialogs hinausgehen und werden in diesem Kapitel diskutiert.
|
2 |
,Choreographie von Peer Instruction, |
Peter Riegler |
|
Abstract
In diesem Kapitel erleben Sie die Durchführung von Peer Instruction in einer Mathematik-Lehrveranstaltung. Anhand dieser exemplarischen Durchführung werden die drei Phasen von Peer Instruction analysiert und Varianten diskutiert.
|
3 |
,Wirksamkeit, |
Peter Riegler |
|
Abstract
ist eine Lehrmethode mit gutem Wirkungs–Aufwand–Verhältnis. In diesem Kapitel wird die Wirksamkeit anhand einschlägiger Forschungsergebnisse zu . analysiert. Lehrenden erscheint gelegentlich der Zeitaufwand für die Durchführung von . zu hoch und sie versuchen den Ablauf zu verkürzen. Die vorgestellten Forschungsergebnisse weisen nach, dass dies kein sinnvolles Vorgehen ist.
|
4 |
,Gelingensfaktoren, |
Peter Riegler |
|
Abstract
Dieses Kapitel geht auf die kritischen Faktoren ein, die für die Wirksamkeit von . wesentlich sind: Art und Qualität der Fragen, das Nicht-Weglassen einer .–Phase sowie bestimmte Aspekte des Handelns von Lehrenden.
|
5 |
,Didaktische Hintergründe, |
Peter Riegler |
|
Abstract
verwendet bewährte, grundlegende didaktische Methoden wie . und . Diese Methoden und deren Beziehung zu . sowie das Phänomen Fehlkonzept werden in diesem Kapitel erläutert. Kenntnis und Verständnis dieses Phänomens kann als wesentlicher Baustein für wirksame Lehre in der Mathematik betrachtet werden.
|
6 |
,Fragen für Peer Instruction, |
Peter Riegler |
|
Abstract
Dieses Kapitel stellt Entwurfsverfahren vor, um für . geeignete Fragen zu erstellen. Dazu werden in Mathematik? Lehrveranstaltungen erprobte Aufgaben vorgestellt, analysiert und in Bezug zu bewährten Entwurfsmustern gesetzt. Zudem werden Anforderungen an .–Fragen beschrieben und Quellen für solche Fragen für Mathematik–Lehrverstaltungen genannt.
|
7 |
,Studierende von Peer Instruction überzeugen, |
Peter Riegler |
|
Abstract
Auch wenn . in der Regel von der Mehrzahl der Studierenden sehr gut angenommen wird, ist es sinnvoll darüber nachzudenken, wie man den Einsatz von . den Studierenden „verkaufen“ kann. Dafür bewährte Verfahren zu verschiedenen Zeiten im Semester werden vorgestellt.
|
8 |
,Technologien, |
Peter Riegler |
|
Abstract
Clicker sind nicht die einzige Technologie um . zu ermöglichen. Dieses Kapitel stellt Alternativen vor und diskutiert Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien für . (Clicker, Mobilgeräte, Papier, Hände, QR–Codes). Eine Liste von Anforderungskriterien hilft Lehrenden bei der Systemauswahl.
|
9 |
,Einsatz von Clickern jenseits von Peer Instruction, |
Peter Riegler |
|
Abstract
Die für . benötigte Technologie kann auch anderweitig in der Lehre sinnvoll eingesetzt werden, z. B. für Umfragen, kollaborative Experimente oder um Ideen für .–Fragen zu gewinnen. Dieses Kapitel zeigt solche Möglichkeiten auf.
|
10 |
,Zeitdieb Peer Instruction?, |
Peter Riegler |
|
Abstract
erfordert einen substantiellen Anteil der Kontaktzeit. Viele Lehrende befürchten, dass sie deshalb „ihren Stoff nicht durchkriegen“. Dieses Kapitel erläutert, wie dies dennoch möglich ist.
|
11 |
,Umgang mit möglichen Problemen, |
Peter Riegler |
|
Abstract
Was tun, wenn die Technik versagt, der .–Zyklus nicht klappt oder andere Probleme auftreten?
|
12 |
,Häufig gestellte Fragen, |
Peter Riegler |
|
Abstract
Dieses Kapitel beantwortet von neuen Nutzern und Interessierten häufig gestellte Fragen zur Integration von . in die Lehrveranstaltung, zur Durchführung, Wirksamkeit, Fragenformulierung und Technologie.
|
|
|