书目名称 | Oswaldus Crollius und Daniel Sennert im frühneuzeitlichen Istanbul | 副标题 | Studien zur Rezeptio | 编辑 | Natalia Bachour | 视频video | | 丛书名称 | Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte | 图书封面 |  | 描述 | Die vorliegende Studie untersucht die Rezeption des Paracelsismus im Osmanischen Reich des 17. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Erforschung der arabischen Übersetzungen von Oswaldus Crollius‘ Basilica Chymica und Daniel Sennerts De Chymicorum cum Aristotelicis et Galenicis consensu ac dissensu (al-Kīmiyā’ al-malakiyya und at-Tibb al-kīmiyā’i al-dschadīd). Sie werden dem Obermedicus Ibn Sallum al-Halabi zugeschrieben, der als Erneuerer der Medizin im Osmanischen Reich gilt und durch sein Werk den Orient mit neuen Krankheiten, mit dem Paracelsismus und der Nova medicina bekanntgemacht haben soll..Diese Arbeit weist jedoch nach, dass Ibn Sallum nicht als Übersetzer der genannten Schriften gelten und eine Paracelsusrezeption nicht auf ihn zurückgeführt werden kann. Vielmehr ergibt die Erforschung seiner Werke und der Quellen in ihrem Umfeld, dass Ibn Sallum ein pragmatischer Eklektiker war und der Qualitäten- und Gradelehre treu blieb..Allerdings läßt die Erforschung der Ibn Sallum zugeschriebenen Schriften eine breitere Übersetzungsaktivität erkennen, die das rege Interesse der osmanischen Gelehrten am medizinischen und pharmazeutischen Schrifttum der westeuropäischen | 出版日期 | Book 2012 | 关键词 | Daniel Sennert; Iatrochemie; Ibn Sallum; Istanbul; Osmanisches Reich; Oswaldus Crollius; Paracelsismus; Par | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-86226-965-5 | isbn_softcover | 978-3-86226-052-2 | isbn_ebook | 978-3-86226-965-5Series ISSN 0949-2739 | issn_series | 0949-2739 | copyright | Centaurus Verlag & Media UG 2012 |
The information of publication is updating
|
|