书目名称 | Männlichkeiten — Gemeinschaften — Nationen | 副标题 | Historische Studien | 编辑 | Claudia Lenz | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | Dabei begegnen sich in den Vorstellungen von mythischer Gemeinschaft heterogene Traditionen: Die Leitbilder eines guten, kollektiven Lebens ver binden sich mit totalitären, völkischen und nationalen Hypostasen. So kann Gemeinschaft etwa als idealtypische Form direkter Demokratie angerufen werden oder aber einer plebiszitären Ermächtigung eines autoritären (Führer )Staates durch die ,Volksgemeinschaft‘ dienen. Nach wie vor berufen sich moderne Gesellschaften auf das Volk als eine ,(transzendente) Einheit‘, um ihre Legitimität zu begründen. Daher ist es für ein Denken des Politischen wichtig, sich an einem Gemeinschaftsbegriff zu orientieren, der seine Desym bolisierung anstrebt und die machtgestützten Rituale der Identitätsstiftung zu 4 unterlaufen sucht. Gemeinschaft von Gleichen: Vertragstheoretische Modelle Das Denken einer ursprünglichen Gemeinschaft von Gleichen war bereits in vertragstheoretischen Begründungen des modernen Staates angelegt: Im Akt der ersten Übereinkunft spiegeln sich die Mitglieder der ,Gründungsgemein schaft‘ gegenseitig und mit der wechselseitigen Unterstellung gleicher Inter essen verfestigt sich eine Gemeinsamkeit, die den "Urvertrag" einer allgemei | 出版日期 | Book 2003 | 关键词 | Bevölkerung; Geschlecht; Geschlechterforschung; Geschlechterkonstruktion; Herrschaft; Identität; Kredit; Ma | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10728-6 | isbn_softcover | 978-3-8100-3544-8 | isbn_ebook | 978-3-663-10728-6 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2003 |
The information of publication is updating
|
|