书目名称 | Konzeptualisierung und Diagnose von mathematischem Grundwissen und Grundkönnen |
副标题 | Eine theoretische Be |
编辑 | Nora Feldt-Caesar |
视频video | |
概述 | Mathematikdidaktische.Includes supplementary material: |
丛书名称 | Perspektiven der Mathematikdidaktik |
图书封面 |  |
描述 | Auf Grundlage der Tätigkeitstheorie beschreibt Nora Feldt-Caesar verallgemeinernd den Prozess der Konzeptualisierung mathematischer Mindeststandards und die sich hieraus ergebenden Anforderungen an die Diagnose ihrer Verfügbarkeit. Mit dem sogenannten ‚Elementarisierenden Testen‘ entwickelt die Autorin ein entsprechendes Diagnoseverfahren. Sie nimmt eine exemplarische Konkretisierung vor und konzipiert ein Testinstrument zur Diagnose des am Ende der Sekundarstufe II verfügbaren Grundwissens und Grundkönnens im Inhaltsbereich ‚Funktionaler Zusammenhang‘, das sie empirisch erprobt. Durch ein automatisch generiertes Feedback kann dieses Diagnoseinstrument von Lehrkräften und Lernenden flexibel genutzt werden.. |
出版日期 | Book 2017 |
关键词 | Tätigkeitstheorie; Mindeststandards und Mindestlernziele; Konkretisierung und Operationalisierung von |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-17373-9 |
isbn_softcover | 978-3-658-17372-2 |
isbn_ebook | 978-3-658-17373-9Series ISSN 2522-0799 Series E-ISSN 2522-0802 |
issn_series | 2522-0799 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 |