书目名称 | Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung | 编辑 | Ute Clement,Rolf Arnold | 视频video | http://file.papertrans.cn/545/544995/544995.mp4 | 丛书名称 | Schriften der DGfE | 图书封面 |  | 描述 | Der Zielbegriff ,Kompetenz‘ zeichnet sich durch eine große Offenheit aus und bietet dadurch breite Projektionsflächen für unterschiedlichste lernpsychologische, lernorganisatorische und bildungspolitische Konzeptionen. Mit der zunehmenden Komplexität der Debatte verwischen zunehmend auch die Grenzen des Begriffs selbst. Die pädagogische Debatte um den Kompetenzbegriff in der Berufs- und der Erwachsenenpädagogik entfacht sich (unter anderem) an drei Punkten, nämlich: - dem Konflikt zwischen der zunehmenden Entgrenzung des Kompetenzbegriffes in Bezug auf Inhalte, Bildungssubjekt und Lernform einerseits und der Notwendigkeit, eingegrenzte, i.e. marktfähige und evaluierbare Bildungskonzepte (Stichwort: Bildungscontrolling, Leistungsmessung im Bereich der Softskills) zu entwickeln, andererseits; - der Frage nach relevanten und gesellschaftlichen legitimierbaren Inhalten des Kompetenzbegriffs angesichts der aktuellen gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Entwicklung und - den Konsequenzen der Kompetenzdiskussion für das deutsche Konzept der Beruflichkeit. Inwiefern führt die ,Entgrenzung‘ der Kompetenzentwicklung auch zu einer Auflösung korporativ-kulturgebundener Grenzen, die | 出版日期 | Book 2002 | 关键词 | Agogik; Beruf; Beruflichkeit; Berufspädagogik; Bildung; Bildungskonzepte; Biografie; Didaktik; Erwachsene; Er | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10507-7 | isbn_softcover | 978-3-8100-3385-7 | isbn_ebook | 978-3-663-10507-7 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2002 |
The information of publication is updating
|
|