书目名称 | Internationale öffentliche Gewalt |
副标题 | Handlungsformen inte |
编辑 | Matthias Goldmann |
视频video | |
概述 | Umfassende rechtswissenschaftliche Perspektive auf Governance-Phänomene.Begründung einer diskurstheoretischen Legitimation internationaler öffentlicher Gewalt.Zahlreiche Beispiele und umfangreiche Lit |
丛书名称 | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |
图书封面 |  |
描述 | Jede Herrschaftsordnung bedarf der Legitimation. Das Werk befasst sich mit der Legitimation derjenigen Instrumente internationaler Institutionen, die nicht zum verbindlichen Völkerrecht gehören, deren Anzahl und Bedeutung mit der Globalisierung massiv angestiegen sind. Dazu zählen das Soft Law, aber auch Informationsakte wie Indikatoren oder Indizes. Legitimationsbedürftig, so die These, sind neben dem verbindlichen Völkerrecht alle Akte, die als „internationale öffentliche Gewalt“ einzustufen sind. Dieser Begriff wird auf Grundlage der Diskurstheorie von Jürgen Habermas konzipiert, die dazu in einigen Punkten fortzuentwickeln ist. Das Werk entwirft sodann eine Handlungsformenlehre, mit der sich der abstrakte Begriff der internationalen öffentlichen Gewalt auf vergleichbare Instrumentenkategorien herunterbrechen lässt, die durch ein einheitliches Rechtsregime legitimiert werden können. Am Beispiel der PISA-Studie demonstriert es, wie diese sich durch Konzeption einer Handlungsform „staatliche Politikbewertung“ rechtlich einhegen lässt. |
出版日期 | Book 2015 |
关键词 | Global Governance; International Organisationen; Legitimität; Soft Law; Völkerrechtliche Rechtsquellen |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-46154-9 |
isbn_ebook | 978-3-662-46154-9Series ISSN 0172-4770 Series E-ISSN 2197-7135 |
issn_series | 0172-4770 |
copyright | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. 2015 |