书目名称 | Intellektuelles Kapital in deutschen Non-Profit-Organisationen | 副标题 | Eine empirische Stud | 编辑 | Katrin Blankenburg | 视频video | http://file.papertrans.cn/470/469253/469253.mp4 | 概述 | ihren Stakeholdern wichtige Informationen über ihr intellektuelles Kapital liefern.hebt die Ressourcen hervor, die gemeinnützige Organisationen für eine erfolgreiche Arbeit benötigen.Bietet einen theo | 图书封面 |  | 描述 | .Dieses Buch beschreibt, wie Non-Profit-Organisationen (NPOs) kommunizieren, was sie ausmacht, Erfolg signalisieren und Nachhaltigkeit zeigen, um Stakeholder davon zu überzeugen, wichtige Ressourcen bereitzustellen. Einen lohnenswerten Ansatz bieten Berichte zum intellektuellen Kapital. Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen zeigt das Buch auf, welche Ressourcen für NPOs unverzichtbar sind, welche Anforderungen an Organisationen gestellt werden und welche Abhängigkeiten zwischen diesen Ressourcen und Anforderungen bestehen. Diese Erkenntnisse helfen gemeinnützigen Organisationen, die notwendigen Informationen bereitzustellen und dabei die Offenlegung auf ein Minimum zu beschränken, um mögliche Wettbewerbsvorteile nicht zu verschenken. Des Weiteren wird der Status quo der Offenlegung von IK in Deutschland dargestellt und ein theoretischer Rahmen für die Motivation von NPOs, Informationen über ihre IK offenzulegen, vorgestellt. Diese Ergebnisse bilden eine solide Grundlage für weitere Forschungen. Schließlich wird ein Rahmen für die Offenlegung von intellektuellem Kapital zur Unterstützung von Praktikern bereitgestellt.. | 出版日期 | Book 2023 | 关键词 | Geistiges Eigentum; NGO; NPO; Stakeholder-Theorie; Rahmen für die IC-Offenlegung | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-031-25095-8 | isbn_softcover | 978-3-031-25094-1 | isbn_ebook | 978-3-031-25095-8 | copyright | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG 20 |
The information of publication is updating
|
|