书目名称 | Gesund oder krank? | 副标题 | Medizin, Moral und Ä | 编辑 | Thomas Anz | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | In der deutschen Literatur der letzten zwanzig Jahre sind die ästhetischen Diskurse zu weiten Teilen Texte über Krankheit/en. Seit den neusubjektiven 70er Jahren und noch in der postmodernen Subjekt-, Vernunft- und Zivilisationskritik der 80er Jahre zeigt die literarische Intelligenz auffälliges Interesse an medizininischen, insbesondere psychopathologischen Themen und Motiven. Was Susan Sontag in ihrem Essay »Krankheit als Metapher« an moralisierenden und psychologisierenden Verwendungen medizinischer Begriffe kritisierte, ist in der Gegenwartsliteratur ein universales Phänomen. Das Buch von Thomas Anz rekonstruiert einige Regeln, denen intellektuelle Diskurse über Gesundheit und Krankheit gegenwärtig folgen, verweist in etlichen Fällen aber auch auf Regelwidrigkeiten. Texte u.a. folgender Autoren werden behandelt: Thomas Bernhard, Peter Schneider, Karin Struck, Martin Walser, Botho Strauß, Peter Handke, Heiner Kipphardt, Maria Erlenberger, Fritz Zorn, Christa Wolf, Franz Fühmann, Günther Kunert, Gerhard Roth, Jurek Becker, Hermann Burger, Peter Sloterdijk, Rainald Goetz. Das Buch geht auch auf solche Schriften (etwa von Foucault, Deleuze/Guattari, Elias, Duerr) und Debatten (über | 出版日期 | Book 19891st edition | 关键词 | Ästhetik; Aufklärung; Essay; Gegenwartsliteratur; Literatur; Postmoderne | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-476-04410-5 | isbn_softcover | 978-3-476-00652-3 | isbn_ebook | 978-3-476-04410-5 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1989 |
The information of publication is updating
|
|