书目名称 | Geschichte der Sozialpartner | 编辑 | Eva Werner | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | A. Einleitende Vorbemerkung Wenn allgemein von Sozialpartnern in der Wirtschaft gesprochen wird, können verschiedene Beziehungen zwischen den Faktoren Arbeit und Kapital aufgezeigt werden. Die Partner sind auf der einen Seite der einzelne Arbeitnehmer, seine Vertreter im Betrieb (der Betriebsrat) und die Gewerkschaften; auf der anderen Seite sind es der Arbeitgeber und seine Verbandsorgane (die Arbeitgeber verbände). Entsprechend lassen sich die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen auf inner-bzw. außerbetrieblicher Ebene unterscheiden: • Im einzelnen Betrieb sind es vor allem Betriebsrat und Betriebsleitung, die vom Gesetzgeber zu vertrauensvoller Zusammenarbeit aufgerufen sind (§ 2, I BetrVG) . • Im überbetrieblichen Bereich haben in erster Linie die Verhandlungen der Verbandsorgane (Gewerkschaften - Arbeitgeberverbände) große Bedeutung. Das Abschließen von Tarifverträgen über Lohn- und Gehaltsbedingungen, ihre wichtigste Aufgabe überhaupt, vollzieht sich autonom; d. h. der Staat verzichtet darauf, direkt auf die Tarifabschlüsse Einfluß zu nehmen. Die geschichtliche Entwicklung dieser Verbandsorgane soll im Mittelpunkt der folgenden überlegungen stehen. Historischer Ausgangspunkt | 出版日期 | Book 1977 | 关键词 | Arbeit; Arbeiterbewegung; Arbeitgeberverbände; Arbeitnehmer; Beziehung; Gewerkschaft; Gewerkschaften; Kapit | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85647-0 | isbn_softcover | 978-3-409-62004-8 | isbn_ebook | 978-3-322-85647-0 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1977 |
The information of publication is updating
|
|