书目名称 | Einleitung in die Phänomenologie | 副标题 | Vorlesung 1912 | 编辑 | Edmund Husserl,Thomas Vongehr | 视频video | | 概述 | Erstmalige Veröffentlichung von Husserls Vorlesung aus dem Sommersemester 1912.Bietet wichtige Einblicke in die Entstehungsgeschichte von Husserls Hauptwerk.Kompakte Darstellung der beiden Grundpfeile | 丛书名称 | Husserliana: Edmund Husserl – Materialien | 图书封面 |  | 描述 | .Der vorliegende Band enthält den Text der zweistündigen Vorlesung, die Husserl im Sommersemester 1912 unter dem Titel „Einleitung in die Phänomenologie“ in Göttingen gehalten hat. Das Thema der ursprünglich als „Urteilstheorie“ angekündigten Vorlesung wurde kurzfristig geändert, da es nicht möglich sei, wie Husserl zu Beginn der Vorlesung erläutert, „eine Urteilstheorie darzustellen, ohne weitgehende Kenntnis in Betreff gewisser allgemeiner Bewusstseinsgestaltungen vorauszusetzen“. Neben einer Untersuchung von Bewusstseinsphänomenen wie „äußere und innere Wahrnehmung, Erlebnis- und Zeitbewusstsein, Erinnerung, Erwartung, Aufmerksamkeit, Erfassung, Explikation und dergleichen” liegt das Hauptaugenmerk der Vorlesung auf der Erläuterung der beiden Grundpfeiler der phänomenologischen Methode: der Wesensschau und der phänomenologischen Reduktion...Die Vorlesung vom Sommersemester 1912 diente Husserl als Vorlage bei der Niederschrift seines transzendental-phänomenologischen Hauptwerkes, der „Ideen I“ (Husserliana Bd. III/1), mit der er während der Vorlesungszeit, nämlich Ende Mai oder Anfang Juni 1912, begann. Inhaltliche Übereinstimmungen mit dem Vorlesungstext weisen der Erste Abschni | 出版日期 | Book 2023 | 关键词 | phenomenology of consciousness; transcendental phenomenology; intentionality in Husserl; phenomenologic | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-031-19558-7 | isbn_ebook | 978-3-031-19558-7Series ISSN 2946-109X Series E-ISSN 2946-1103 | issn_series | 2946-109X | copyright | Husserl Archives 2023 |
The information of publication is updating
|
|