书目名称 | Die verborgenen Mechanismen der Governance | 副标题 | Zur kulturellen und | 编辑 | Daniel Houben | 视频video | | 丛书名称 | Educational Governance | 图书封面 |  | 描述 | Governance als Zustandekommen, Aufrechterhaltung und Transformation sozialer Ordnung in Mehrebenensystemen bedarf analytischer Perspektiven, die neben rationalistischen und formalistischen Ansätzen auch den ordnungsstiftenden Wirkungen kultureller Sinnmuster und präreflexiver Praktiken gerecht werden. Daniel Houben schlägt vor, dazu auf den soziologischen Neoinstitutionalismus und die Theorie Bourdieus zurückzugreifen und arbeitet drei Perspektiven auf ordnungsstiftende Logiken heraus, die je an einem distinkten Beispiel ausgeführt werden: Die habitualisierte Ordnung zeigt, wie Mitglieder einer Organisation ihre professionellen Habitūs mit dem Institutionengefüge jener Organisation synchronisieren oder eben daran scheitern. Anhand des Bologna-Prozesses wird Hochschullehre als eine sich in habitualisierten Routinen vollziehende Praxis illustriert. Die Perspektive der valorisierten Ordnung fokussiert Legitimitäten oder symbolische Herrschaftsverhältnisse. Am Beispiel der von New Public Management induzierten Verschiebungen in den Wertmaßstäben wissenschaftlicher Forschung und Lehre wird analysiert, wie sich Legitimitäten durch sukzessive Re-Valorisierungen auf mehreren Ebenen in wech | 出版日期 | Book 2022 | 关键词 | Educational Governance; Hochschulforschung; Organisationssoziologie; Bourdieu; Hochschulräte; Bologna-Pro | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-37567-6 | isbn_softcover | 978-3-658-37566-9 | isbn_ebook | 978-3-658-37567-6Series ISSN 2512-0794 Series E-ISSN 2512-0808 | issn_series | 2512-0794 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022 |
The information of publication is updating
|
|