书目名称 | Die intrapersonelle Balance-Theorie im Führungsverhalten | 副标题 | Voraussetzungen für | 编辑 | Christel Frey | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | Die vorliegende empirische Untersuchung thematisiert eine aktuelle Fragestellung: "Warum sind in den Führungspositionen der Wirtschaft ebenso wie auch in Politik und in Wissenschaft Frauen immer noch unterrepräsentiert?" Lassen sich mögliche Hindernisse aufzeigen und überwinden? Als wesentliches Hindernis werden in der vorliegenden Untersuchung die immer noch weitreichenden und tiefgreifenden Stereotypisierungen in "weibliches" und "männliches" Verhalten herausgestellt, die sowohl einem "unbefangenen" Blick wie auch einem ausbalancierten Führungsverhalten von Männern und Frauen im Wege stehen. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung bestätigt somit auch: noch immer werden ganz besonders Frauen auf der Folie der Geschlechtsrollenstereotypie behindert, nämlich einmal durch die Art und Weise, wie sie gesehen werden, und zwar von anderen Frauen und von anderen Männern, und zum anderen, wie sie sich schließlich selbst sehen. Auf dem Hintergrund der Balance-Theorie, die - bereits von Aristoteles diskutier- durch Schulz von Thun aktualisiert wurde, plädiert die Verfasserin tUr ein ganz anderes Modell vom menschlichen Verhalten, nämlich fiir ein ausgewogenes und ausbalanciertes Verhaltensr | 出版日期 | Textbook 1995 | 关键词 | Beurteilung; Beurteilungskriterien; Frauen; Führung; Führungskompetenz; Führungskräfte; Führungspositionen | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97704-5 | isbn_softcover | 978-3-8244-6171-4 | isbn_ebook | 978-3-322-97704-5 | copyright | Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1995 |
The information of publication is updating
|
|