书目名称 | Die Entwicklung der menschlichen Großhirnhemisphäre | 编辑 | Werner Kahle | 视频video | | 丛书名称 | Schriftenreihe Neurologie‘ Neurology Series | 图书封面 |  | 描述 | Unsere Kenntnisse vom Aufbau der Großhirnhemisphäre verdanken wir zum größten Teil phylogenetischen Studien. Für die zahlreichen vergleichenden anatomi schen Arbeiten waren die Untersuchungen LUDWIG EDINGERS wegweisend, der in seinen" Vorlesungen über den Bau der nervösen Zentralorgane des Menschen und der Tiere" (1886, 1904, 1908, 1911) die Fülle der Einzelbeobachtungen zu einem geord neten Ganzen zusammenfaßte. An der Hemisphäre unterschied er einen dorsalen, dünnwandigen Teil, das "Episphaerium" und einen basalen kompakten Teil, das "Hyposphaerium", das aus Riechhirn, Corpus striatum und Septum besteht (EDINGER, 1905). Mit der Unterscheidung "alter" Hirnteile, die sich während der Phylogenese früh entwickelt haben, und "neuer" Hirnteile, die sich erst spät entwickelt haben, stellte EDINGER die prinzipiellen Gesichtspunkte heraus, die auch heute noch bei der Gliederung des Gehirns von grundsätzlicher Bedeutung sind. Es schmälert das Ver dienst EDINGERS nicht, wenn manche seiner Ansichten durch spätere Forschungsergeb nisse abgeändert oder abgelöst wurden. Für die früh und spät entwickelten Regionen des Endhirnes führte ELLIOT SMITH (1901) die Bezeichnungen "Archipallium" und | 出版日期 | Book 1969 | 关键词 | Alter; Befund; Befunde; Beobachtung; Cortex; Eisen; Endhirn; Entwicklung; Forschung; Gehirn; Morphogenese; Phyl | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86247-2 | isbn_softcover | 978-3-540-04703-2 | isbn_ebook | 978-3-642-86247-2Series ISSN 0080-715X | issn_series | 0080-715X | copyright | Springer-Verlag Berlin · Heidelberg 1969 |
The information of publication is updating
|
|