书目名称 | Die Enkelgeneration im ambulanten Pflegesetting bei Demenz | 副标题 | Ergebnisse einer leb | 编辑 | H. Elisabeth Philipp-Metzen | 视频video | | 概述 | Unterstützungsressourcen und Belastungsphänomene.Includes supplementary material: | 图书封面 |  | 描述 | Die familiale Versorgung eines demenziell erkrankten Menschen ist eine Aufgabe mit hohem Anforderungspotenzial. Bislang wurden Forschungs- und Interventionsschwerpunkte hierzu auf die hauptverantwortlichen Familienmitglieder der älteren und mittleren Generation gelegt. H. Elisabeth Philipp-Metzen richtet das Augenmerk daher auf die dritte, die Enkelgeneration. Fallanalysen von fünfzehn heute erwachsenen Enkelkindern beschreiben sowohl die Unterstützungsressourcen als auch die Belastungsphänomene im Kontext von Sorgeleistungen für demenzkranke Großeltern. Die Befunde verdeutlichen einerseits die Potenziale familialer Solidarität, andererseits aber auch die Notwendigkeit von Interventionen zur Belastungsminderung, welche die Autorin auf der Basis von Leitlinien für generationengerechte häusliche Pflegearrangements herleitet. Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine generationenfreundlichere Gestaltung von Angehörigenpflege bei einer Demenzerkrankung, denn ohne flankierende Maßnahmen ist der Einbezug von Enkelkindern gesellschaftskritisch zu hinterfragen. .. | 出版日期 | Book 2008 | 关键词 | Angehörige; Angewandte Gerontologie; Belastungsprävention; Demenz; Demenzkranke; Generationenbeziehungen; | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-91139-7 | isbn_softcover | 978-3-531-16118-1 | isbn_ebook | 978-3-531-91139-7 | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2008 |
The information of publication is updating
|
|