书目名称 | Dialog im Reaktionsrepertoire von WTO und G7/G8 |
副标题 | Die Einrichtung von |
编辑 | Regina Hack |
视频video | |
概述 | Eine politikwissenschaftliche Studie |
丛书名称 | Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung |
图书封面 |  |
描述 | Haben die Proteste der Alterglobalisierungsbewegung ihr Ziel erreicht, die Weltwirtschaftspolitik und ihre Institutionen demokratischer und fairer zu machen? Eine Öffnung der Institutionen ist klar zu beobachten, dennoch fragt Regina Hack kritisch nach, ob und wie die Dialogforen von WTO und G7/G8 deliberativen Demokratisierungsinstrumenten entsprechen und ihnen somit Legitimität verleihen. Angeleitet durch eine kreative Operationalisierung der Kriterien von Deliberation rekonstruiert sie detailliert, dass durchaus Raum für deliberativen Dialog geschaffen und genutzt wird, die Dialogforen aber einen hohen Grad an Symboldemokratie aufweisen und zudem Expertokratie befördern. Ein demokratisch fairer Austausch von Expertise und Gegenexpertise, d.h. ein konstruktiver, deliberativer „Streit“ ist unter diesen Bedingungen nur begrenzt möglich. |
出版日期 | Book 2020 |
关键词 | Deliberative Demokratie; Expertokratie; Legitimationspolitik; Global Governance; Internationale Institut |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-29576-9 |
isbn_softcover | 978-3-658-29575-2 |
isbn_ebook | 978-3-658-29576-9Series ISSN 2662-3544 Series E-ISSN 2662-3552 |
issn_series | 2662-3544 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 |