书目名称 | Der Nexus-Ansatz |
副标题 | Auswirkungen auf IP- |
编辑 | Verena Kaul |
视频video | http://file.papertrans.cn/268/267007/267007.mp4 |
概述 | Eine wirtschaftswissenschaftliche Studie |
丛书名称 | BestMasters |
图书封面 |  |
描述 | Verena Kaul untersucht die Funktionsweise und Auswirkungen des von der OECD entwickelten Kriteriums zum Vorliegen einer substanziellen Geschäftstätigkeit für Präferenzregime und identifiziert nachbesserungsbedürftige Problemfelder. Darüber hinaus werden unter Berücksichtigung aktueller Maßnahmen des dt. Gesetzgebers alternative uni- und multilaterale Ansätze diskutiert. Geistiges Eigentum (IP) als Gestaltungsinstrument zur konzerninternen Verlagerung von Gewinnen ist zu einem wichtigen Bestandteil der Diskussion im Rahmen des BEPS-Projekts der OECD geworden. Mit der Veröffentlichung des Abschlussberichts zu Aktionspunkt Nr. 5 hat die OECD ihren Vorschlag zur Bekämpfung derartiger Gewinnverlagerungen präsentiert, welcher in der vorliegenden Arbeit hinsichtlich seiner Eignung zur Implementierung des Nexus-Ansatzes und dessen Auswirkungen auf die Nutzung von IP-Boxen untersucht wird. |
出版日期 | Book 2018 |
关键词 | Lizenzschranke; Forschung und Entwicklung; Inputförderung; Gewinnverlagerung; Lizenzgebühren; Nexus-Ansat |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-22403-5 |
isbn_softcover | 978-3-658-22402-8 |
isbn_ebook | 978-3-658-22403-5Series ISSN 2625-3577 Series E-ISSN 2625-3615 |
issn_series | 2625-3577 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 |