书目名称 | Delegation und Konflikt in der US-Außenhandelspolitik |
副标题 | Hintergründe und Res |
编辑 | Dietmar Scheja |
视频video | http://file.papertrans.cn/265/264946/264946.mp4 |
图书封面 |  |
描述 | Seit den 80er Jahren haben die USA wiederholt Handelspraktiken anderer Staaten, die sich aus amerikanischer Sicht als unfair darstellten, mit handelspolitischen Gegenmaßnahmen beantwortet. Die Super 301-Bestimmung des Omnibus Trade and Competitiveness Act von 1988 bildet dafür die gesetzliche Grundlage. Dietmar Scheja kombiniert mit der Agentur- und Spieltheorie zwei ökonomische Verhaltenstheorien, um die Installation von Super 301 durch den Kongreß, den internationalen Einsatz der Bestimmung durch die US-Exekutive und die in den Handelskonflikten erzielten Resultate zu analysieren. |
出版日期 | Textbook 1997 |
关键词 | Außenhandel; Handel; Handelspolitik; Spieltheorie; USA/Handel, Dienstleistungen; USA/Internationales Rech |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08345-0 |
isbn_softcover | 978-3-8244-4270-6 |
isbn_ebook | 978-3-663-08345-0 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1997 |