书目名称 | Untersuchungen zur Darstellung eines künstlichen Dielektrikums | 编辑 | J. Pautz | 视频video | http://file.papertrans.cn/944/943362/943362.mp4 | 丛书名称 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen | 图书封面 |  | 出版日期 | Book 1975 | 关键词 | Dielektrikum; Elektrik; Industrie; Verfahren; Werkstoff | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88299-8 | isbn_softcover | 978-3-531-02525-4 | isbn_ebook | 978-3-322-88299-8 | copyright | Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1975 |
1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Übersicht, |
J. Pautz |
|
Abstract
Die Vorstellung, durch Kombination von Metallen und Dielektrika Kombinations-Dielektrika zu erzeugen, deren relative Dielektrizitätskonstante (weiterhin kurz DK bezeichnet) größer ist, als die DK des Ausgangsdielek-trukums wird durch die in diesem Bericht beschriebenen Untersuchungen bestätigt. Infolge des Metallzusatzes nimmt jedoch nicht nur die DK des Mischdielektrikums sondern gleichzeitig auch der Verlustfaktor zu. Mit zunehmendem Metallanteil steigt der Verlustfaktor in solchem Maß an, daß die Darstellung von Kombinations-Dielektrika mit hoher DK auf der Basis von Kombinationen aus Dielektrika mit niedriger DK und Metallen ohne technischen Wert ist. Aus diesem Grunde wurden die Arbeiten an der vorliegenden Forschungsaufgabe im Einvernehmen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer Ende November 1972 abgebrochen und eingestellt.
|
3 |
,Aufgabenstellung, |
J. Pautz |
|
Abstract
Das Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, Dielektrika darzustellen und zu untersuchen, deren Dielektrizitätskonstante durch Korabination von Metall . und hochwertigen Dielektrika pulver- oder plastikartiger Form so eingestellt werden sollte, daß ihre DK-Werte im Bereich zwischen zwei und mehreren Hundert liegen.
|
4 |
,Mischdielektrika, |
J. Pautz |
|
Abstract
Mit „Mischdielektrika“ werden üblicherweise Dielektrika bezeichnet, die sich aus zwei oder mehr dielektrischen Substanzen zusammensetzen. Die dielektrischen Eigenschaften — DK und Verlustfaktor — der Mischung können je nach Zusammensetzung mit den Mischungsregeln von Lorentz-Lorentz oder Lichtenecker vorausberechnet werden.
|
5 |
,Dielektrika ohne Vorzugsrichtung, |
J. Pautz |
|
Abstract
Für die Herstellung homogener Kombinationsdielektrika mit richtungsunabhängiger DK wurden zunächst feste Stoffe als Komponenten für die Mischung herangezogen: Quarz und Aluminiumoxid unterschiedlicher Korngröße und verschieden großer DK wurden gewählt. Als Metallkomponenten dienten verschiedene Metallpulver und Metallgranulate. Außer festen Isolierstoffen wurden auch Isolierstoffe verwendet, die durch Erwärmung flüssig wurden, wie z.B. Paraffin.
|
6 |
,Dielektrika mit Vorzugsrichtung, |
J. Pautz |
|
Abstract
Für die Herstellung von Kombinationsdielektrika mit Vorzugsrichtung wurde — wie bereits ausgeführt — Paraffin als Isolierstoff verwendet, dem im warmen flüssigen Zustand die Metallkomponente beigefügt wurde.
|
7 |
,Verlustfaktor, |
J. Pautz |
|
Abstract
In Bild 12 sind der Verlustfaktor und die DK in Abhängigkeit von der Frequenz aufgetragen. Abhängig von der Lage der Teilchen zur Feldrichtung hat die DK in Abhängigkeit von der Frequenz einen konstanten Wert, während der Verlustfaktor mit wachsender Frequenz hyperbolisch absinkt. Die DK . ist im untersuchten Frequenzbereich gleich der statischen DK und die Verluste werden fast ausschließlich durch die Ionenleitfähigkeit bestimmt. Sie können im Ersatzschaltbild eines verlustbehafteten Kondensators der Kapazität C durch einen konstanten Parallelwiderstand R berücksichtigt werden, so daß sich für die Frequenzabhängigkeit des Verlustfaktors ergibt:
|
8 |
,Zusammenfassung, |
J. Pautz |
|
Abstract
Aus den durchgeführten Versuchen geht hervor, daß sich durch Kombination von Metallen und Isolierstoffen Kombinationsdielektrika herstellen lassen, deren wirksame DK größer ist, als die DK des reinen Isolierstoffes. Es konnte auch gezeigt werden, daß sich unter Zuhilfenahme axial gestreckter Metallteilchen auch Kombinationsdielektrika herstellen lassen, deren DK in einer Vorzugsrichtung größer ist, als in den darauf senkrecht stehenden Richtungen.
|
9 |
Back Matter |
|
|
Abstract
|
|
|