书目名称 | Die Liebe zu den Objekten/The Love of Objects | 副标题 | Aspekte zeitgenössis | 编辑 | Alexandra Schantl | 视频video | | 概述 | Repräsentativer Überblick zu Licht-, Klang- und Videoskulpturen, Assemblagen, Lichtinstallationen und kinetischen Arbeiten österreichischer Künstler von 1980 bis heute.Mit großformatigen Abbildungen.P | 图书封面 |  | 描述 | Alexandra Schantl Die späten 1950er und frühen 1960er Jahre könnte man Jedenfalls sind spätestens seit den sechziger Jahren „recht als das „Dezennium der plastischen Revolution“ bezeichnen. erstaunliche Dinge als Skulptur bezeichnet worden“, so Einerseits trat an die Stelle des idealisierenden, heroisieren- dass der Begriff „nahezu unendlich dehnbar“ erscheint, den und somit ahistorischen Menschenbildes, das für den wie Rosalind Krauss 1978 in ihrem berühmten Essay klassischen Skulpturbegriff prägend war, eine neue Kon- „Skulptur im erweiterten Feld“ festgestellt hat. zeption des Menschen, die maßgeblich von seiner Veranke- Diesen „erstaunlichen“, unter dem „erweiterten Skulpt- rung im realen Leben ausgeht. Andererseits rückte das begriff“ subsumierbaren Dingen geht auch die Ausstellung „bildhauerische“ Material selbst in den Vordergrund, wobei „Die Liebe zu den Objekten“ nach, die anhand von Werken banale Alltagsdinge, Müll und andere „wertlose“ Stoffe aus der Sammlung des Niederösterreichischen Land- wie zum Beispiel Polyester gegenüber traditionellen Werk- museums konzipiert wurde: Klassische skulpturale Posit- stoffen wie Stein, Holz oder Bronze an Bedeutung gewan- nen bewusst | 出版日期 | Book 2008Latest edition | 关键词 | Art; Kunst; Sculpture; Skulptur | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-211-77433-5 | copyright | Springer-Verlag Vienna 2008 |
The information of publication is updating
|
|