书目名称 | Subsidiarität und föderale Währungsunion in Europa | 副标题 | Eine ergebnis- und v | 编辑 | Dirk Lüth | 视频video | | 丛书名称 | ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen | 图书封面 |  | 描述 | Im Zentrum des in den Maastrichter Verträgen verankerten Subsidiaritätsprinzips steht die Frage nach der Verteilung der Zuständigkeitsbereiche innerhalb der EU: Wer darf, soll oder muß wann und wie handeln? Als reines Zuständigkeitsprinzip scham das Subsidiaritätsprinzip - mit seinem prädisponierten Vorrang individueller gegenüber kollektiven Einheiten - aber keine Regeln fur den Aufbau und die Struktur der EU. Hier setzen die Grundgedanken des Föderalismus an, wonach eine dezentrale, föderale und basisorientierte Struktur der Gemein schaft normativ und faktisch einer zentralen Lenkung vorzuziehen ist. Die bei den grundlegen den Prinzipien der Subsidiarität und des Föderalismus gehören auf ähnliche Weise zusammen wie Marktwirtschaft und Demokratie: Ist Föderalismus das akzeptierte Strukturprinzip einer Gesellschaft, so ist Subsidiarität deren angemessener Lenkungsmechanismus. Die Europäische Währungsunion steht am Ende eines Prozesses fortschreitender monetärer Integration, in deren Verlauf die von Marktkräften gesteuerten flexiblen Wechselkurse aus politischen Gründen zunehmend stärker in das Korsett staatlicher Regulierung und behördli cher Fixierung gezwängt worden sind und w | 出版日期 | Textbook 1997 | 关键词 | Europäische Union (EU); Europäische Union/Finanzwirtschaft, finanzrecht; Geld; europäische Integration; | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97631-4 | isbn_softcover | 978-3-8244-0365-3 | isbn_ebook | 978-3-322-97631-4 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1997 |
The information of publication is updating
|
|