书目名称 | Strömungslehre für den Maschinenbau | 副标题 | Technik und Beispiel | 编辑 | Helmut E. Siekmann | 视频video | http://file.papertrans.cn/881/880566/880566.mp4 | 概述 | Für gründliche Kenntnisse von Strömungsmaschinen.Praxisbeispiele als Lernhilfen.Kompakte Darstellung in hoher Text- und Bildqualität.Ideal zum Selbststudium und für die Vorlesung.Includes supplementar | 丛书名称 | Springer-Lehrbuch | 图书封面 |  | 描述 | Der Band stellt als Ergänzung zum eingeführten Grundlagenbuch Strömungslehre eine tiefergehende Behandlung des Vorlesungsstoffes dar. Die Einteilung der Kapitel entspricht im wesentlichen der im Band Grundlagen: Hydrostatik, Kinematik, Impulssatz, NAVIER-STOKES-Bewegungsgleichung, Potential-, Wirbel- und Grenzschichtströmung sowie turbulente Strömung. Das Buch schließt mit Darstellungen über Rohrströmungen, Umströmungen von Körpern, Ähnlichkeitsgesetzen und numerische Strömungsberechnung. Es enthält zahlreiche Praxisbeispiele. Geeignet für Studenten der Ingenieurwissenschaften, Physiker und praxisorientierte Mathematiker zum Selbststudium sowie zur Vorlesungsbegleitung. | 出版日期 | Textbook 20011st edition | 关键词 | Hydrostatik; Ingenieur; Ingenieurwissenschaften; Maschine; Maschinenbau; Mathematik; Physik; Praxis; Reibung | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-662-10100-1 | isbn_ebook | 978-3-662-10100-1Series ISSN 0937-7433 Series E-ISSN 2512-5214 | issn_series | 0937-7433 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001 |
1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Hydrostatik, |
Helmut E. Siekmann |
|
Abstract
Die Grenzfläche stellt die Trennfläche mehrerer Phasen dar, wie z.B. in . zwischen Luft und Wasser, Luft und Quecksilber, Petroleum und Glas, Wasser und Glas sowie Quecksilber und Glas. Der Energieinhalt der Moleküle im Inneren der Flüssigkeit und an der Oberfläche der Flüssigkeit ist unterschiedlich. So ist, wie in . in der oberen Hälfte dargestellt, die resultierende Kraft .. auf ein Flüssigkeitsmolekül im Inneren des Wasseroder Quecksilberreservoirs Null, wohingegen an der Grenzfläche diese resultierende Kraft vorhanden ist, da, um die Grenzfläche zu erreichen, Verschiebungsenergie gegen die resultierende Kraft notwendig geworden ist.
|
3 |
,Kinematik der instationären Strömung, |
Helmut E. Siekmann |
|
Abstract
. zeigt einen Flüssigkeitsbehälter in vertikaler Aufstellung einschließlich Behälterfestlager und Behälterloslager. Ein Zufluß hält den Flüssigkeitsstand h konstant. Der freie Spiegel A. ist belüftet, steht also unter Atmosphärendruck p.. Im horizontalen . befindet sich ein Schieber, der über einen Elektromotor nach einem quadratischen (häufiger Fall) oder einem linearen (seltener Fall) Schließgesetz ferngesteuert wird. Bei Betätigung des Schiebers aus der Stellung „offen“ bishin zur Stellung „geschlossen“ nimmt der Volumenstrom . vom Maximalwert . nach einem vorgegebenen quadratischen Schließgesetz ab. Das . zeigt im unteren Teil das quadratische Schließgesetz mit der Schließzeit . sowie zum Vergleich das lineare Schließgesetz, das, zwar einfach zu rechnen, aber in der Praxis kaum zu verwirklichen ist.
|
4 |
,Stromfadentheorie reibungsfreier Fluide, |
Helmut E. Siekmann |
|
Abstract
. zeigt eine Wasserturbinenanlage (Rohrleitungssystem mit PELTON-Turbine, Kap. I-4.5.2) im Prinzip und im Zustand des Schließens des Schiebers S in einer vorgegebenen Zeit Δ. von ca. 50 s. Durch das relativ schnelle Schließen der Armatur kommt es zur Druckerhöhung vor dem Schieber S aufgrund der „Abbremsung“ des Stromfadens. Zu dessen Berechnung zieht man die Kontinuitätsgleichnung (I-3.9) heran.
|
5 |
,Anwendungen des Impulssatzes, |
Helmut E. Siekmann |
|
Abstract
Im Rohrleitungsbau sind 90°-Rohrbögen in Gußkonstruktion mit Normflansch sehr häufig anzutreffen. Hierbei wird neben der Strömungsumlenkung oft auch eine Flächenvariation von .. nach .. durchgeführt, wenn es sich z.B. darum handelt, einen Rohrabschnitt mit einem Normdurchmesser mit einem Rohrabschnitt eines anderen Normdurchmessers rechtwinklig zu verbinden (s. .). Es sind auch Fälle bekannt, in denen z.B. ein Betonkanal mit nahezu rechteckigem Strömungsquerschnitt .. rechtwinklig an eine Stahlrohrleitung mit kreisrundem Strömungsquerschnitt .. anschließt, wobei .. ≠ .. sein kann. In der folgenden Aufgabe wird das Flächenverhältnis .. / .. mit . bezeichnet, wobei . > 1 einen Beschleunigungskrümmer und . < 1 einen Verzögerungskrümmer charakterisiert, s. ..
|
6 |
,Bewegung kompressibler Fluide, |
Helmut E. Siekmann |
|
Abstract
. stellt einen auf Eisenbahnschienen fahrbaren Preßluftbehälter dar, der für Schubversuche geeignet ist. Im Bild ist die Stellung „Standschub“ dargestellt. Hierbei werden die Puffer mit Kraftmeßdosen ausgerüstet. Um das Ausflußverhalten der Preßluft zu studieren, ist die BERNOULLI-Gleichung der Gasdynamik (I-5.13) anzuwenden.
|
7 |
,Anwendungen der NAVIER-STOKES-Bewegungsgleichung, |
Helmut E. Siekmann |
|
Abstract
|
8 |
,Potentialströmung inkompressibler Fluide, |
Helmut E. Siekmann |
|
Abstract
Bekanntlich kann eine komplexe Zahl . in der GAUSS-Zahlenebene (s. .) wie folgt dargestellt werden:.und die konjugiert komplexe Zahl:.mit . = . cos ., . = . sin . und .. = .. + ...
|
9 |
,Wirbelinduzierte Geschwindigkeitsfelder, |
Helmut E. Siekmann |
|
Abstract
. zeigt einen endlich langen gebundenen Wirbelfaden mit dem Wirbelpunkt (Q). Die Wirbelpunktkoordinaten werden mit den griechischen Buchstaben . bezeichnet.
|
10 |
,Grenzschichtströmungen, |
Helmut E. Siekmann |
|
Abstract
In Kap (I-9) ist das Phänomen der Grenzschicht vorgestellt worden. In diesem Zusammenhang ist das Studium von . wichtig. Es bleibt festzustellen, daß alle Grenzschichten mit der laminaren Grenzschicht beginnen und mehr oder weniger weit vom Staupunkt entfernt in die turbulente Grenzschicht umschlagen. Grenzschichten neigen je nach Stärke des Druckanstiegs zur Ablösung, wobei die Tendenz der Ablösung bei laminaren Grenzschichten stärker ausgeprägt ist als bei turbulenten Grenzschichten, die aufgrund des Impulsaustausches Energie aus der Außenströmung aufnehmen, um gegen einen „Druckberg“ weiter anströmen zu können.
|
11 |
,Turbulente Strömungen inkompressibler Fluide, |
Helmut E. Siekmann |
|
Abstract
Nach Gl.(I-2.9) lautet die Kontinuitätsgleichung für inkompressibles Fluid in instationärer und stationärer Strömung:
|
12 |
,Strömung inkompressibler Fluide in Rohrleitungen, |
Helmut E. Siekmann |
|
Abstract
Rohrströmungen mit gasförmigen und flüssigen Fluiden spielen in der Technik eine entscheidende Rolle, so z.B. in folgenden sechs Anwendungsgebieten:
|
13 |
,Umströmung und Durchströmung von Körpern, |
Helmut E. Siekmann |
|
Abstract
In diesem Kapitel wird vorausgesetzt, daß es sich um einen Tragflügel in einer Unterschallströmung handelt, wie in . dargestellt.
|
14 |
,Ähnlichkeitsgesetze der Strömungslehre, |
Helmut E. Siekmann |
|
Abstract
Die Ähnlichkeitsgesetze sind unverzichtbare Bestandteile der Strömungslehre. Leider gibt es zu diesem interessanten Gebiet nur sehr wenig Literatur. Abhandlungen finden sich marginal in Gesamtdarstellungen der Strömungstechnik und der Strömungsmaschinen. Eine Ausnahme stellen zwei Veröffentlichungen dar: ZIEREP, J.: Ähnlichkeitsgesetze und Modellregeln der Strömungslehre, Verlag G. Braun, Karlsruhe 1980 und GÖRTLER, H.: Dimensionsanalyse, Theorie der physikalischen Dimensionen mit Anwendungen, Springer Verlag, Berlin 1980.
|
15 |
,Numerische Strömungsberechnung, |
Helmut E. Siekmann |
|
Abstract
Das wesentliche Ziel einer numerischen Strömungsberechnung besteht in der Bestimmung des Geschwindigkeits- und Druckfeldes einer Strömung; es können aber auch andere Felder (z.B. Turbulenzgrad- Feld) berechnet werden. Die numerische Strömungsberechnung wird nach der englischen Bezeichnung .omputational .luid .ynamics mit CFD abgekürzt. Die verschiedenen Techniken der Strömungsbestimmung können in drei Hauptteile gegliedert werden:
|
16 |
Back Matter |
|
|
Abstract
|
|
|