书目名称 | Strafgesetzgebung in der Spätmoderne | 副标题 | Eine empirische Anal | 编辑 | Christina Schlepper | 视频video | | 概述 | Sozialwissenschaftliche Studie.Includes supplementary material: | 图书封面 |  | 描述 | Christina Schlepper beschäftigt sich mit den Zielen und Leitprinzipien, denen die Strafgesetzgebung der Spätmoderne folgt und die den gegenwärtigen kriminalpolitischen Kurs prägen. Entgegen der weit verbreiteten Ansicht, dass sich in Deutschland nicht dieselben Entwicklungen vollziehen wie etwa in den USA und Großbritannien, zeigt die empirische Analyse der Begründungen von Strafrechtsänderungsgesetzen deutliche Anzeichen einer punitiven Wende. Die Punitivierung schlägt sich zum einen in einer deutlichen Expansion des Strafrechts nieder, welche sich in zahlreichen Neukriminalisierungen, Tatbestandserweiterungen und Strafverschärfungen ausdrückt. Zum anderen orientiert sich auch die Strafgesetzgebung hierzulande zunehmend am Schutz der Bevölkerung, Opferinteressen und bedient sich einer Bekämpfungsrhetorik und Politik der Abschreckung, während das Resozialisierungsideal kein durchgängiges und vorrangiges Ziel des Strafrechts darstellt. | 出版日期 | Book 2014 | 关键词 | Inhaltsanalyse; Kriminologie; Kultur der Kontrolle; Punitivitätsforschung; Strafgesetzgebung | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-06320-7 | isbn_softcover | 978-3-658-06319-1 | isbn_ebook | 978-3-658-06320-7 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 |
The information of publication is updating
|
|