书目名称 | Spielen Frauen ein anderes Spiel? | 副标题 | Geschichte, Organisa | 编辑 | Gabriele Sobiech | 视频video | http://file.papertrans.cn/875/874285/874285.mp4 | 概述 | Sozialwissenschaftliche Studie.Includes supplementary material: .Includes supplementary material: | 图书封面 |  | 描述 | .Aus einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive zeichnen die Autorinnen nach, wie Körper- und Geschlechterverhältnisse durch Diskurse und Praktiken im Feld des Fußballsports historisch kulturell geformt worden sind. Entgegen der Annahme, Bewegungs- und Spielweisen seien ‚natürliche’ Körperausdrucksformen, werden geschlechtsbezogene Differenz- und Hierarchiesetzungen im Fußballsport als Effekte einer sozialen Praxis begriffen. Diese zeigen sich nicht nur in kulturellen Bildern und Zuschreibungen von und an Fußball spielenden Frauen, sondern manifestieren sich vor allem in strukturellen und räumlichen Arrangements, in Ökonomie- und Machtinteressen des Fußballsports. Die Geschichte des Frauenfußballs, seine Organisation, die medialen Repräsentationen und nicht zuletzt die kulturellen Praxen verweisen darauf, dass eine erfolgreiche und dauerhafte Selbstpositionierung von Frauen in den Spiel-Räumen dieses Sportfeldes erschwert werden kann, was den Eindruck vermittelt: Frauen spielen ein anderes Spiel.. | 出版日期 | Book 2012 | 关键词 | Geschlechterverhältnisse | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-19133-1 | isbn_softcover | 978-3-531-18604-7 | isbn_ebook | 978-3-531-19133-1 | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2012 |
The information of publication is updating
|
|