书目名称 | Soziologie und die Bildung des Volkes | 副标题 | Hans Freyers und Leo | 编辑 | Helene Kleine | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | Die fachinterne Geschichtsschreibung und -deutung der Soziologie in der Weimarer Republik kommt zu unterschiedlichen Einschätzungen über den Zustand der Disziplin. So war für Helmut Schelsky " . . . die Thematik unserer Soziologie zu dieser Zeit selbst am Ende, . . . die Melodien waren durchgespielt, die Fronten im Erstarren, und die Wissenschaft hatte kaum noch neue Entwicklungschancen in sich selbst". ! Zu einer ganz entgegengesetzten Auffassung gelangt Rene König, er führt aus, " . . . daß genau umgekehrt und im Gegensatz zu Schelsky‘s Meinung bereits seit 1928 (und in einigen Fällen sogar etwas früher) die deutsche Soziologie neue Entwicklungsimpulse aufzuweisen, also in eine neue Phase zu treten begann, und -wie man heute sagen würde -innovatorische ‘Themen‘ und ‘Melodien‘ aufgenommmen hatte". 2 Er fährt fort: "Was in Deutschland vom Nationalsozialismus getroffen wurde, war also keineswegs eine im Zustand des ‘Verendens‘ befindliche und im Alltagstrott der Routine verkommene Soziologie sondern vielmehr eine 3 neue Blüte, ein neu sich anbahnender Frühling". In einer neueren, umfassenden Studie zur "Akademischen Soziologie in der Weimarer Republik,,4 belegt Erhard Stölting, daß | 出版日期 | Book 1989 | 关键词 | Bildung; Gesellschaft; Institution; Nation; Nationalsozialismus; Sozialismus; Soziologie; Wirklichkeitswiss | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11438-3 | isbn_softcover | 978-3-663-11439-0 | isbn_ebook | 978-3-663-11438-3 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1989 |
The information of publication is updating
|
|