书目名称 | Sozialer Wandel und Geburtenrückgang in der Türkei | 副标题 | Der "Wert von Kinder | 编辑 | Daniela Klaus | 视频video | http://file.papertrans.cn/873/872590/872590.mp4 | 概述 | Der "Wert von Kindern" als Bindeglied auf der Akteursebene | 图书封面 |  | 描述 | Trotz deutlicher Niveauunterschiede zeichnet sich weltweit eine Tendenz rü- läufiger Geburtenraten ab. Der allgemeine Geburtenrückgang ist keineswegs ein Phänomen der letzten Jahrzehnte: Soweit die historischen Quellen hierzu A- sagen zulassen, setzte er Mitte des 18. Jahrhunderts in Großbritannien und Frankreich ein und ergriff nach und nach weitere europäische Länder, die in den Prozess der Industrialisierung eintraten. Bis dahin waren hohe Geburtenraten, gleichzeitig aber auch eine hohe Sterblichkeit verbreitet, weshalb sich der we- weite Bevölkerungsumfang recht stabil auf einem geringen Niveau hielt. Da dem Rückgang der Geburten zeitlich ein Absinken der Sterberaten vorausging, wurde eine weltweite Bevölkerungsexplosion ausgelöst, die bis heute anhält: Bis um 1800 umfasste die Weltbevölkerung knapp 1 Milliarde Menschen und überschritt im auslaufenden 20. Jahrhundert die 6 Milliarden Grenze (United Nations 1998). Während der Beginn dieser Aufwärtsspirale auf die demograp- schen Umbrüche der heutigen Industrieländer zurückgeht, sind es momentan die Entwicklungs- und Schwellenländer, die diesen Prozess am Laufen halten. Das demographische Entwicklungsmuster des zeitversetzten Rüc | 出版日期 | Book 2008 | 关键词 | Atatürk; Fertilität; Geburtenzahlen; Kinder; Nation; Value of Children | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-90979-0 | isbn_softcover | 978-3-531-15875-4 | isbn_ebook | 978-3-531-90979-0 | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2008 |
The information of publication is updating
|
|