书目名称 | Self-Tracking im Alltag | 副标题 | Qualitative Aneignun | 编辑 | Jakob Hörtnagl | 视频video | | 丛书名称 | Medien • Kultur • Kommunikation | 图书封面 |  | 描述 | Digitale Selbstvermessungsangebote wie Schrittzähler, Ernährungs-Apps oder Sport-Tracker machen den Körper als Objekt von Daten, Zahlen oder Graphen sichtbar. So bieten sie ihren Nutzer*innen laufend Anlässe, eigene Gewohnheiten, Ziele und Leistungen zu evaluieren und selbstbestimmt zu intervenieren. Diese qualitative Aneignungsstudie beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Wechselwirkung diese Objektivierung des Körpers zum Körperselbstbild und Wohlbefinden der Nutzer*innen steht. Praktiken der digitalen Selbstvermessung werden im alltäglichen Gebrauch fester Bestandteil etablierter Körperpraktiken und Medienrepertoires, beeinflussen diese durch ihre spezifischen Potenziale aber auch nachhaltig. Die Integration in lebensweltliche Gewohnheiten wird als individueller Balanceakt nachgezeichnet, bei dem die oft mit solchen Angeboten verbundenen Verheißungen der Kontrolle und Selbstermächtigung eng mit Gefühlen des Erwartungsdrucks oder der Insuffizienz verbunden sind. Die vielfältigenAneignungsweisen sowie deren Konsequenzen für das Wohlbefinden werden schließlich in einer Typologie zusammengeführt, um so den Blick auf die individuellen Kompetenzen zu lenken, die zu disruptiven ode | 出版日期 | Book 2023 | 关键词 | Digitale Selbstvermessung; Body-Image; Self-Tracking im Alltag; Medien und Gesundheit; Medienwandel und | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-41185-5 | isbn_softcover | 978-3-658-41184-8 | isbn_ebook | 978-3-658-41185-5Series ISSN 2524-3160 Series E-ISSN 2524-3179 | issn_series | 2524-3160 | copyright | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden Gmb |
The information of publication is updating
|
|