书目名称 | Schulführungsmodell SFM | 副标题 | Ein betriebswirtscha | 编辑 | Peter Senn | 视频video | http://file.papertrans.cn/863/862061/862061.mp4 | 概述 | Betriebswirtschaftlicher Orientierungsrahmen für ganzheitliche Schulführung..Wirksame Schulführung im Dialog mit Menschen und fokussiert auf den Lernerfolg..Managementinstrumente für Schulführung – au | 图书封面 |  | 描述 | .Das Schulführungsmodell SFM dient Schulleitungen, Schulbehörden und Schulverwaltungen öffentlicher Volksschulen der Schweiz als Orientierungsrahmen. Schulführungspersonen werden in die Lage versetzt, schulische Führung ganzheitlich zu denken und komplexe Führungsaufgaben zu erfüllen. Das SFM beschreibt die kurz-, mittel- und längerfristigen Aufgaben von Schulführung und die zur Aufgabenerfüllung hilfreichen betriebswirtschaftlichen Managementinstrumente – praxisorientiert und damit anschlussfähig. Das SFM-Zentrum bilden der Dialog mit den Menschen und der wirksame Unterricht.. | 出版日期 | Book 2021 | 关键词 | Schulführungsmodell; Schulstrategie; Schulleitung; Schulmanagement; Schulorganisation; Schulbehörden; Schu | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-33709-4 | isbn_softcover | 978-3-658-33708-7 | isbn_ebook | 978-3-658-33709-4 | copyright | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden |
1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Warum braucht es dieses Schulführungsmodell?, |
Peter Senn |
|
Abstract
Die vorliegende Publikation richtet sich an die . d. h. die . sowie die . (z. B. Bildungskommissionen) öffentlicher Volksschulen in der Schweiz. Weiter sind Fach- und Führungspersonen auf kommunaler und kantonaler Ebene angesprochen, insbesondere in den . die Schulleitungen und Schulbehörden unterstützend zur Seite stehen (Coaching, Beratung, Evaluation u. a.).
|
3 |
,Was zeichnet eine betriebswirtschaftliche (Ver-)Führung von Schulen aus?, |
Peter Senn |
|
Abstract
Bevor wir uns fragen, ob die Nutzung betriebswirtschaftlicher Konzepte und Instrumente zur Schulführung überhaupt sinnvoll legitimiert werden kann, muss geklärt werden, was wir unter . verstehen und wie wir . definieren.
|
4 |
,Welche Anforderungen bildeten die Richtungsvorgaben bei der Entwicklung des Schulführungsmodells SF |
Peter Senn |
|
Abstract
Wie in Abschn. 2.2 aufgezeigt, ist die Schulleitungsrolle genuin komplex und die Führungskonstellation ist in der Schule als spezielle Expertenorganisation sehr anspruchsvoll. Für Schulleitungspersonen, aber auch für Schulbehörden ist es entsprechend schwierig, sich im Gewirr von Ansprüchen und Erwartungen sowie entsprechend vielfältigen Zielen und Aufgaben zu . Eine Schulleiterin, die vor einigen Jahren den ersten Hauptpreis des Deutschen Schulpreises gewonnen hat, formuliert dazu folgendes Statement.
|
5 |
,Welches sind die wesentlichen schulspezifischen Umweltbereiche?, |
Peter Senn |
|
Abstract
Aus einer . fundierten, . Sicht ist es für das produktive soziale System „Unternehmung“ lebenswichtig, die Austauschbeziehungen mit seiner . aktiv zu gestalten und zu Lenken. Das neue St. Galler Managementmodell unterscheidet vier Umweltsphären: Gesellschaft, Natur, Wirtschaft und Technologie. Vor diesem Hintergrund berücksichtigt das SFM nachfolgende vier Umweltbereiche von Schweizer Volksschulen
|
6 |
,Was sind die Ziele und Aufgaben von Schulführung?, |
Peter Senn |
|
Abstract
Aus . Sicht sind Ziele und Aufgaben von Management in drei Zeitdimensionen kategorisiert (Rüegg-Stürm 2001, S. 113–114).
|
7 |
,Welche Managementfunktionen unterstützen die Schulführung bei der Zielerreichung und der Aufgabener |
Peter Senn |
|
Abstract
Die sechs Managementfunktionen Personal-, Finanz-, Infrastruktur-, Qualitäts-, Kommunikations- und Change-Management helfen den Schulleitungen mittels betriebswirtschaftlicher Konzepte und Instrumente ihre . wirksam zu erfüllen. Durch die systematische Nutzung der Managementfunktionen bei der Erfüllung aller drei Aufgabenarten erfüllen die Managementfunktionen im SFM eine aufgabenspezifische
|
8 |
,Warum bilden die Menschen das Herzstück des Schulführungsmodells?, |
Peter Senn |
|
Abstract
Die gegenwärtige und zukünftige Situation der Unternehmens- und Arbeitswelt ist durch die in Abschn. 5.1 und 5.2 beschriebenen Megatrends (z. B. Konnektivität, Mobilität, Globalisierung und Individualisierung) geprägt. VUCA ist mittlerweile Schlüsselbegriff zur Kennzeichnung dieser Situation. VUCA ist ein Akronym und bedeutet (König und Volmer 2008, S. 459–460)
|
9 |
,Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Schulbehörden, Schulleitungen und Schulverwaltungen?, |
Shiva Stucki-Sabeti,Barbara Bonhage |
|
Abstract
Bisher behandelte diese Publikation die Schulführung durch die Schulleitungen und zog dabei die schulspezifische Umwelt gemäss dem SFM mit ein (vgl. Kap. 4). In diesem Kapitel steht diese schulspezifische Umwelt, nämlich das . im Zentrum. Volksschulen müssen in der Schweiz gemeinsam von den Schulbehörden, den Schulleitungen und den Schulverwaltungen gesteuert werden.
|
10 |
Back Matter |
|
|
Abstract
|
|
|