书目名称 | SAP R/3® Kommunikation mit RFC und Visual Basic |
副标题 | IDOCs, Funktionsbaus |
编辑 | Patrick Theobald |
视频video | http://file.papertrans.cn/861/860071/860071.mp4 |
概述 | So können Programmierer auf SAP-Daten jederzeit einfach zugreifen;.inklusive .NET-Connector.Includes supplementary material: |
图书封面 |  |
描述 | Die Leser sind begeistert: "Der Traum vieler Programmierer ist jetzt ein Stück Realität geworden. Patrick Theobald schildert in seinem Buch, wie Otto Normalprogrammierer /.../ auf SAP Daten zugreifen kann." Mit der 2. Auflage erfolgt unter anderem jetzt auch die volle Integration des Microsoft .NET-Frameworks mit dem .NET-Connector in der neuesten Version..Ziel des Buches ist es, die Daten von SAP-Systemen (R/3 bleibt als Standard und Nukleus betriebswirtschaftlicher Software weiterhin massgeblich) mit den Programmiermöglichkeiten von Visual Basic als DER Programmiersprache für moderne und effiziente Anwendungsentwicklung zusammen zu bringen. Das Buch geht auf die vielfältigen Werkzeuge und Methoden detailliert und mit einem Höchstmaß an Praxisbezug ein. Neben dem Handling von SAP-Business-Objekten (BAPIs) zur Manipulation betriebswirtschaftlicher Prozesse wird auch der meist schwierig zu realisierende Austausch elektronischer Dokumente (IDOCs) behandelt. Weitere Schwerpunkte sind die Erstellung von Proxy-Objekten, die in Verbindung mit dem MS Transaction Server das Zwischenstück zwischen VB-Applikationen und R/3 bilden.. |
出版日期 | Book 2004Latest edition |
关键词 | ; NET; ; NET-Connector; DCOM-Connector; Programmiersprache; R/3; RFC-API; SAP; SAP R/3; SAP-Schnittstelle; Visu |
版次 | 2 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01612-0 |
isbn_softcover | 978-3-528-15878-1 |
isbn_ebook | 978-3-663-01612-0 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2004 |