书目名称 | Reisekosten 2023 | 编辑 | Rainer Hartmann,Andreas Sprenger | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | Das Praxishandbuch beantwortet alle Ihre Fragen zum steuerlichen Reisekostenrecht. Ob Inlands- oder Auslandsreise, Sie erfahren alles über Verpflegungspauschalen, Mahlzeitengewährung auf Dienstreisen, Übernachtungskosten, steuerfreie Arbeitgebererstattung. Neben ausführlichen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen bietet Ihnen dieses Buch nützliche Tabellen, Übersichten, Checklisten, Infografiken und Berechnungsformulare. Inhalte:- Aktuelles Recht 2023- Neue Verpflegungspauschalen im Inland- Pauschalbesteuertes und steuerfreies Job-Ticket- Doppelte Haushaltsführung- Firmenwagenbesteuerung mit der 0,5 %- bzw. 0,25 %-Methode für Elektro-Dienstwagen- Ausführliche Hinweise zum Vorsteuerabzug- Praxistipps zu Inlands- und Auslandsreisen- In der 27. Auflage: alle Änderungen zum aktuellen Reiserecht, Änderungen durch Rechtsprechung und VerwaltungsanweisungenDigitale Extras:- Das Excel-Tool zur Reisekostenabrechnung- Praktische Arbeitshilfen, wie z. B. Auslandsreisekostentabelle, Dienstreisegenehmigung oder Reisekostenabrechnung- Checklisten, Mustertexte, Rechner und Infografiken- Formulare zum direkten Bearbeiten und Ausdrucken | 出版日期 | Book 2023Latest edition | 关键词 | Spesen; Reisekosten | 版次 | 27 | doi | https://doi.org/10.34157/978-3-648-15496-0 | isbn_ebook | 978-3-648-15496-0 | copyright | Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg 2023 |
1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Einführung, |
Rainer Hartmann,Andreas Sprenger |
|
Abstract
Welche Fahrt-, Verpflegungs- und ggf. Unterbringungskosten ein Arbeitnehmer bei Tätigkeiten außerhalb seiner Firma als Werbungskosten ansetzen bzw. welche Beträge der Arbeitgeber steuerfrei ersetzen kann, regelt das lohnsteuerliche Reisekostenrecht. Eine gesetzliche Definition ließ sich weder im Einkommensteuergesetz noch in der Lohnsteuer-Durchführungsverordnung finden. Die steuerlichen Reisekostenvorschriften waren bislang Verwaltungsrecht, das sich ausschließlich aus den Lohnsteuer-Richtlinien ergab.
|
3 |
,Die lohnsteuerlichen Reisekosten im Überblick, |
Rainer Hartmann,Andreas Sprenger |
|
Abstract
Seit 1.1.2014 gelten die steuerlichen Reisekostenvorschriften des Einkommensteuergesetzes, die zweifelsohne in bestimmten Bereichen zur Vereinfachung des bisherigen Reisekostenrechts führen. Dies zeigen die praktischen Erfahrungen der Anwendung. Andererseits sind wie so oft Problemfelder erkennbar, die nach praktischen Lösungen verlangen. Bevor im Rahmen der Darstellung der Gesamtsystematik des Reisekostenrechts auf diese Details eingegangen wird, werden vorab die wesentlichen Merkmale dargestellt, die das lohnsteuerliche Reisekostenrecht kennzeichnen.
|
4 |
,Die erste Tätigkeitsstätte, |
Rainer Hartmann,Andreas Sprenger |
|
Abstract
Grundlage für das aktuelle steuerliche Reisekostenrecht ist die gesetzliche Definition des Begriffs der ersten Tätigkeitsstätte. Diese Definition ist die Kernvorschrift für die Beantwortung der Frage, ob eine berufliche Auswärtstätigkeit vorliegt oder nicht. In § 4 Abs. 5 Nr. 5 des Einkommensteuergesetzes ist definiert, wann steuerlich eine beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit vorliegt:
|
5 |
,Abzugsfähige Reisekosten, |
Rainer Hartmann,Andreas Sprenger |
|
Abstract
Das Grundkonzept der einzigen und einheitlichen Reisekostenart »berufliche Auswärtstätigkeit« wurde für sämtliche dienstliche Tätigkeiten außerhalb der Wohnung und außerhalb der ersten Tätigkeitsstätte beibehalten. Es gelten dieselben Abzugsbeträge – unabhängig davon, ob der Arbeitnehmer eine normale Dienstreise unternimmt, ausschließlich als Berufskraftfahrer unterwegs ist oder an wechselnden Einsatzstellen seine Arbeit zu verrichten hat. Auf eine (Neu-)Definition der Reisekosten wurde verzichtet. Reisekosten sind
|
6 |
,Steuerfreie Erstattungen durch den Arbeitgeber, |
Rainer Hartmann,Andreas Sprenger |
|
Abstract
Die in Kap. 3 dargestellten steuerlichen Reisekostenvorschriften gelten in gleicher Weise für . von Reisekosten. Die 2-stufige Zeitstaffelung ist hier ebenso zu beachten, wie die Kürzungsvorschrift, wenn der Arbeitnehmer anlässlich beruflicher Auswärtstätigkeiten von seinem Arbeitgeber unentgeltliche Mahlzeiten erhält (vgl. Kap. 4.2.4). Der steuerfreie Arbeitgeberersatz ist gesetzlich geregelt in § 3 Nr. 13 EStG für den öffentlichen Dienst und in § 3 Nr. 16 EStG für Arbeitgeber der Privatwirtschaft. Im Folgenden sind ausschließlich die Besonderheiten des steuerfreien Arbeitgeberersatzes behandelt, die gegenüber dem Werbungskostenabzug beim Arbeitnehmer zu beachten sind.
|
7 |
,Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte, |
Rainer Hartmann,Andreas Sprenger |
|
Abstract
Aufwendungen des Arbeitnehmers für die Fahrten von der Wohnung zur Arbeit gehören zu den .. Aufwendungen für Fahrten zur Arbeit können nicht ohne Weiteres in tatsächlicher Höhe als Werbungskosten abgezogen werden, sondern .. Arbeitstäglich können 0,30 EUR pro Entfernungskilometer zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte angesetzt werden. Die Entfernungspauschale erhöht sich ab dem 21. Entfernungskilometer auf 0,38 EUR (sog. .; § 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG).
|
8 |
,Doppelte Haushaltsführung, |
Rainer Hartmann,Andreas Sprenger |
|
Abstract
Zeiten erhöhter beruflicher Mobilität erfordern häufig die Aufnahme einer auswärtigen Beschäftigung, die eine tägliche Rückkehr zur Wohnung nicht zulässt. Für diese Sachverhalte gilt eine besondere steuerliche Vergünstigung: die doppelte Haushaltsführung. Wer aus beruflichen Gründen einen Zweithaushalt führen muss, z. B. weil die Ehegatten an weit voneinander entfernten Orten ihren Arbeitsplatz haben, dürfen diese Mehraufwendungen in bestimmtem Umfang steuerlich geltend machen.
|
9 |
,Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer, |
Rainer Hartmann,Andreas Sprenger |
|
Abstract
Überlässt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein Kraftfahrzeug unentgeltlich zur privaten Nutzung (sog. Firmenwagen), stellt dieser (geldwerte) Vorteil steuerpflichtigen Arbeitslohn dar. Für die Wertermittlung des . bei der Firmenwagenüberlassung stehen 2 Berechnungsverfahren zur Verfügung:
|
10 |
,Vorsteuerabzug bei Reisekosten und ähnlichen Aufwendungen, |
Rainer Hartmann,Andreas Sprenger |
|
Abstract
Der Arbeitgeber kann aus Rechnungen für Übernachtungen bei unternehmerisch bedingten Auswärtstätigkeiten seiner Arbeitnehmer unter den weiteren Voraussetzungen des § 15 UStG den Vorsteuerabzug in Anspruch nehmen. Hierunter fällt die Vorsteuerabzugsmöglichkeit aus Übernachtungsbelegen anlässlich von beruflich veranlassten Auswärtstätigkeiten und bei beruflicher doppelter Haushaltsführung (vgl. Kap. 7). Das Gesetz verlangt hierfür, dass
|
11 |
,Bewirtungskosten, |
Rainer Hartmann,Andreas Sprenger |
|
Abstract
Bei selbstständig tätigen Gewerbetreibenden, Freiberuflern u. a. führen betrieblich veranlasste Bewirtungen grundsätzlich zu Betriebsausgaben. Der Gesetzgeber hat den Betriebsausgabenabzug jedoch von einigen . abhängig gemacht und außerdem der Höhe nach begrenzt (§ 4 Abs. 5 Nr. 2 EStG).
|
12 |
Back Matter |
|
|
Abstract
|
|
|