书目名称 | Reflexion und Subversion |
副标题 | Selbstbeobachtung de |
编辑 | Samuel Breidenbach |
视频video | |
概述 | Diskutiert Soziale Medien als Instrument gesellschaftlicher Kommunikation.Erklärt datengestützte Analyse der Kommunikation bei Twitter.Zeigt Strategien und Methoden des digitalen Protests |
丛书名称 | ars digitalis |
图书封面 |  |
描述 | Die ehemals den Massenmedien vorbehaltene Funktion, die Gesellschaft zu reflektieren und diese gesellschaftlichen Selbstbeschreibungen auch gesellschaftsweit bekannt zu machen, kann heute auch von Social-Media-Plattformen erfüllt werden, wenn die Nutzer*innen dort die Gesellschaft beschreiben und diese Beiträge massenhaft verbreitet werden. Gleichzeitig unterscheiden sich die in den Social Media verbreiteten Gesellschaftsbeschreibungen enorm von jenen herkömmlicher Massenmedien – nicht zuletzt aufgrund der technischen Infrastrukturen der Plattformen. Aus Perspektive der sozialen Systemtheorie werden am Beispiel von Twitter Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen diesen beiden Formen gesellschaftlicher Selbstreflexion herausgearbeitet. Vor allem aber soll die Analyse die grundsätzlich divergenten Wirkungen aufzeigen, welche die (Selbst-)Reflexion der Gesellschaft nach sich ziehen kann, wenn diese einerseits gesellschaftliche Komplexität als einheitliche Realität greifbar macht und damit der Selbstvergewisserung dient, andererseits genauso die Kritik und das Hinterfragen des Bestehenden erlaubt. |
出版日期 | Book 2022 |
关键词 | Massenmedien; Social Media; Öffentlichkeit; Personalisierung; Automatisierung; algorithmische Selektion; ( |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-36376-5 |
isbn_ebook | 978-3-658-36376-5Series ISSN 2662-5970 Series E-ISSN 2662-5989 |
issn_series | 2662-5970 |
copyright | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden Gmb |