书目名称 | Psychologie des persönlichen Ausdrucks | 副标题 | Ich bin, wie ich mic | 编辑 | Markus Furrer | 视频video | http://file.papertrans.cn/764/763011/763011.mp4 | 丛书名称 | Lebensformen | 图书封面 |  | 描述 | Der persönliche Ausdruck des Menschen manifestiert sich massgeblich in seinen Bewegungen und in der Art und Weise, wie er mit seinem Körper und seinem Bekleidungsstil umgeht. Wie gibt sich ein Mensch, was möchte er ausdrücken? Systematisch werden in diesem Buch individuelle Bewegungsmuster definiert. Der Autor beschäftigt sich mit verschiedenen persönlichen Ausdrucksformen und Selbstdarstellungen des Menschen in Körperpflege und Kleidungsstil, losgelöst von den üblichen Themen wie Körpersprache, non verbaler Kommunikation, Mimik, Gestik oder Physiognomie. Viele Beispiele veranschaulichen die Inhalte..Der theoretischen Grundlage folgt die Einladung zu einer Selbsteinschätzung. Sich selber in seinen Bewegungsmustern und in der Beziehung zu Körper und Bekleidung zu erkennen, kann den Weg zu konkreten Lern- oder Veränderungsschritten öffnen..In nuancierter Form entwickelt der Psychodiagnostiker und Graphologe Markus Furrer psychologische Interpretationen. Der Autor legt einen neuen, in wissenschaftlicher Hinsicht vorsichtig formulierten ausdruckspsychologischen Ansatz vor, ausgehend von seiner langjährigen psychologischen Praxis-Erfahrung. | 出版日期 | Book 2013 | 关键词 | Ausdruckspsychologie; Bewegungsmuster; Handschrift; Graphologie | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-86226-987-7 | isbn_softcover | 978-3-86226-232-8 | isbn_ebook | 978-3-86226-987-7Series ISSN 1612-2739 | issn_series | 1612-2739 | copyright | Centaurus Verlag & Media UG 2013 |
1 |
,Persönlicher Stil in der Handschrift — Persönlicher Stil in der Bewegung und in der Beziehung zu Körper und Bekleidung, |
Markus Furrer |
|
Abstract
Ausdruckspsychologie und nonverbale Kommunikation sind mir in einem Teilbereich des menschlichen Verhaltens sehr vertraut. Schon lange beschäftige ich mich mit Handschriften, einer spezifischen Form des persönlichen Ausdrucks. Die Art, wie Menschen schreiben, ist individuell, was auch auf andere Ausdrucksweisen wie die Gangart, die Gestik, die Mimik und die Sprechweise zutrifft. In der Handschriftenanalyse habe ich in Ausbildung und Praxis erfahren, dass insbesondere zwei Merkmale von Bedeutung sind, einerseits die Bewegung, welche die schreibende Person ausführt und welche auf dem Blatt Papier eine Spur hinterlässt, anderseits die Form der Buchstaben und deren Verbindungen, die wir in der Schule eingeübt haben und in der Regel vom Jugendalter an individuell zu gestalten beginnen. Kurz formuliert legen wir in die Buchstaben gewollt oder unbemerkt eine persönliche Bewegungsspur und eine persönliche Form. Die grafologische Theorie gibt dieser Bewegungsspur und Formgestaltung viel Gewicht. Einer ihrer namhaften Vertreter, H. Knobloch (1987), definiert „Antriebs- und Formgestalten“. Die Antriebsgestalten, die in die Bewegung der Hand einfliessen, umschreibt er mit Begriffen wie Lebendigkeit, Vitalität, Drang, Funktionslust, Affekt, und er ordnet ihnen Gruppen von Schriftmerkmalen zu. Diese vergleicht er, im Sinne von Modellfällen, mit der Persönlichkeit und der Biografie der Schreibenden, und er findet wiederkehrende Zusammenhänge.
|
2 |
,Persönlicher Stil in der Handschrift — Persönlicher Stil in der Bewegung und in der Beziehung zu Körper und Bekleidung, |
Markus Furrer |
|
Abstract
Ausdruckspsychologie und nonverbale Kommunikation sind mir in einem Teilbereich des menschlichen Verhaltens sehr vertraut. Schon lange beschäftige ich mich mit Handschriften, einer spezifischen Form des persönlichen Ausdrucks. Die Art, wie Menschen schreiben, ist individuell, was auch auf andere Ausdrucksweisen wie die Gangart, die Gestik, die Mimik und die Sprechweise zutrifft. In der Handschriftenanalyse habe ich in Ausbildung und Praxis erfahren, dass insbesondere zwei Merkmale von Bedeutung sind, einerseits die Bewegung, welche die schreibende Person ausführt und welche auf dem Blatt Papier eine Spur hinterlässt, anderseits die Form der Buchstaben und deren Verbindungen, die wir in der Schule eingeübt haben und in der Regel vom Jugendalter an individuell zu gestalten beginnen. Kurz formuliert legen wir in die Buchstaben gewollt oder unbemerkt eine persönliche Bewegungsspur und eine persönliche Form. Die grafologische Theorie gibt dieser Bewegungsspur und Formgestaltung viel Gewicht. Einer ihrer namhaften Vertreter, H. Knobloch (1987), definiert „Antriebs- und Formgestalten“. Die Antriebsgestalten, die in die Bewegung der Hand einfliessen, umschreibt er mit Begriffen wie Lebendigkeit, Vitalität, Drang, Funktionslust, Affekt, und er ordnet ihnen Gruppen von Schriftmerkmalen zu. Diese vergleicht er, im Sinne von Modellfällen, mit der Persönlichkeit und der Biografie der Schreibenden, und er findet wiederkehrende Zusammenhänge.
|
3 |
,Ausdruck der individuellen Persönlichkeit: Bewegungsmuster, Körper- und Kleiderbeziehung, |
Markus Furrer |
|
Abstract
Wie eben beschrieben möchte ich der Frage nachgehen, welche Zusammenhänge bestehen zwischen unserer Persönlichkeit und der Art, wie wir uns bewegen und wie wir die Beziehung zu unserem Körper und unserer Bekleidung, eingeschlossen die Accessoires, gestalten. Diese Untersuchung verlangt zunächst nähere begriffliche Klärungen. Ich definiere die Begriffe . und .. Die . unterteile ich in Untergruppen und ordne diesen jeweils fünf Eindrucksmerkmale zu, dargestellt auf den Seiten 16 bis 18. Die . und die . definiere ich ebenfalls in Untergruppen und mit je fünf Eindrucksmerkmalen, dargestellt auf den Seiten 18 bis 21.
|
4 |
,Ausdruck der individuellen Persönlichkeit: Bewegungsmuster, Körper- und Kleiderbeziehung, |
Markus Furrer |
|
Abstract
Wie eben beschrieben möchte ich der Frage nachgehen, welche Zusammenhänge bestehen zwischen unserer Persönlichkeit und der Art, wie wir uns bewegen und wie wir die Beziehung zu unserem Körper und unserer Bekleidung, eingeschlossen die Accessoires, gestalten. Diese Untersuchung verlangt zunächst nähere begriffliche Klärungen. Ich definiere die Begriffe . und .. Die . unterteile ich in Untergruppen und ordne diesen jeweils fünf Eindrucksmerkmale zu, dargestellt auf den Seiten 16 bis 18. Die . und die . definiere ich ebenfalls in Untergruppen und mit je fünf Eindrucksmerkmalen, dargestellt auf den Seiten 18 bis 21.
|
5 |
,Psychologische Interpretation: Bewegungsmuster Körperbeziehung, Kleiderbeziehung, |
Markus Furrer |
|
Abstract
Der nächste Schritt besteht darin, sowohl den Bewegungsmustern als auch den Körper- und Kleiderbeziehungen psychologische Interpretationen zuzuordnen. Ausgehend von den im ersten Kapitel erwähnten grafologischen Hypothesen definiere ich zunächst drei Grundannahmen. Aus diesen leite ich psychologische Interpretationen ab, für die einzelnen Bewegungsmuster ab Seite 23, für jene der Körper- und der Kleiderbeziehungen ab Seite 32 und 35.
|
6 |
,Psychologische Interpretation: Bewegungsmuster Körperbeziehung, Kleiderbeziehung, |
Markus Furrer |
|
Abstract
Der nächste Schritt besteht darin, sowohl den Bewegungsmustern als auch den Körper- und Kleiderbeziehungen psychologische Interpretationen zuzuordnen. Ausgehend von den im ersten Kapitel erwähnten grafologischen Hypothesen definiere ich zunächst drei Grundannahmen. Aus diesen leite ich psychologische Interpretationen ab, für die einzelnen Bewegungsmuster ab Seite 23, für jene der Körper- und der Kleiderbeziehungen ab Seite 32 und 35.
|
7 |
,Bewegungsmuster + Körperbeziehung + Kleiderbeziehung Beispiele verschiedener Persönlichkeiten, |
Markus Furrer |
|
Abstract
Aus psychologischer Sicht dürfen wir annehmen, dass das Bewegungsmuster sowie die Art der Körper- und Kleiderbeziehung bei jedem Menschen in individueller Weise miteinander verbunden sind und ein Gesamtbild ergeben. Wir wollen dieses Bild mit dem Begriff . bezeichnen. Einige Beispiele sollen solche . veranschaulichen. Dabei verzichte ich in der Beschreibung bewusst auf Angaben zu biografischen Fakten, Lebensereignissen, beruflichen Funktionen, fachlichen Kenntnissen, Begabungen und Interessen. Im Mittelpunkt steht allein die Frage, welches Bewegungsmuster und welche Körper- und Kleiderbeziehung die verschiedenen Personen prägen und wie sie zusammenwirken.
|
8 |
,Bewegungsmuster + Körperbeziehung + Kleiderbeziehung Beispiele verschiedener Persönlichkeiten, |
Markus Furrer |
|
Abstract
Aus psychologischer Sicht dürfen wir annehmen, dass das Bewegungsmuster sowie die Art der Körper- und Kleiderbeziehung bei jedem Menschen in individueller Weise miteinander verbunden sind und ein Gesamtbild ergeben. Wir wollen dieses Bild mit dem Begriff . bezeichnen. Einige Beispiele sollen solche . veranschaulichen. Dabei verzichte ich in der Beschreibung bewusst auf Angaben zu biografischen Fakten, Lebensereignissen, beruflichen Funktionen, fachlichen Kenntnissen, Begabungen und Interessen. Im Mittelpunkt steht allein die Frage, welches Bewegungsmuster und welche Körper- und Kleiderbeziehung die verschiedenen Personen prägen und wie sie zusammenwirken.
|
9 |
,Wie ich mich selber sehe — und sehen möchte? Anleitung zur Selbsterkenntnis und Selbstgestaltung, |
Markus Furrer |
|
Abstract
Dieses Kapitel bietet eine Möglichkeit, wie Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, sich selber reflektieren können. In der Art und Weise, wie Sie sich bewegen, wie Sie mit Ihrem Körper umgehen und wie Sie Ihre Bekleidung und Ihre Accessoires gestalten, äussert sich Ihre Persönlichkeit. Vielen Menschen ist dieser persönliche Ausdruck sehr bewusst, anderen weniger. Die Auseinandersetzung damit fördert die Selbsterkenntnis, das Bewusst-machen öffnet den Weg zu Lernprozessen und Veränderungen, falls diese gewünscht werden. Die folgenden Ausführungen schlagen einen konkreten Weg vor.
|
10 |
,Wie ich mich selber sehe — und sehen möchte? Anleitung zur Selbsterkenntnis und Selbstgestaltung, |
Markus Furrer |
|
Abstract
Dieses Kapitel bietet eine Möglichkeit, wie Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, sich selber reflektieren können. In der Art und Weise, wie Sie sich bewegen, wie Sie mit Ihrem Körper umgehen und wie Sie Ihre Bekleidung und Ihre Accessoires gestalten, äussert sich Ihre Persönlichkeit. Vielen Menschen ist dieser persönliche Ausdruck sehr bewusst, anderen weniger. Die Auseinandersetzung damit fördert die Selbsterkenntnis, das Bewusst-machen öffnet den Weg zu Lernprozessen und Veränderungen, falls diese gewünscht werden. Die folgenden Ausführungen schlagen einen konkreten Weg vor.
|
11 |
,Beispiel einer Selbsteinschätzung, |
Markus Furrer |
|
Abstract
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel, wie eine 36-jährige Frau sich selber einschätzt, ergänzt mit ihren persönlichen Kommentaren. Um zu kürzen stelle ich nur jene Aspekte ihrer Selbsteinschätzung vor, in denen sie An-kreuzungen vornahm. Auch verzichte ich auf die Wiederholung des Einfüh-rungstextes in die einzelnen Abschnitte zu den Themen Bewegungsmuster, Körper- und Kleiderbeziehung.
|
12 |
,Beispiel einer Selbsteinschätzung, |
Markus Furrer |
|
Abstract
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel, wie eine 36-jährige Frau sich selber einschätzt, ergänzt mit ihren persönlichen Kommentaren. Um zu kürzen stelle ich nur jene Aspekte ihrer Selbsteinschätzung vor, in denen sie An-kreuzungen vornahm. Auch verzichte ich auf die Wiederholung des Einfüh-rungstextes in die einzelnen Abschnitte zu den Themen Bewegungsmuster, Körper- und Kleiderbeziehung.
|
13 |
,Illustrierende Gemälde, |
Markus Furrer |
|
Abstract
|
14 |
,Illustrierende Gemälde, |
Markus Furrer |
|
Abstract
|
|
|