书目名称 | Pathologie des Bandapparates | 副标题 | Sehnen · Sehnenschei | 编辑 | Winfried Mohr | 视频video | http://file.papertrans.cn/743/742179/742179.mp4 | 丛书名称 | Spezielle pathologische Anatomie | 图书封面 |  | 描述 | Krankheiten des Bandapparates beschäftigen den Arzt in Praxis und Klinik in zunehmenden Maße. Eine moderne und aktuelle Darstellung der pathologischen Anatomie des Bandapparates fehlt in der deutschsprachigen Literatur. In diesem Band werden erstmals die krankhaften Veränderungen von Sehnen, Sehnenscheiden, Bursen und Faszien ausführlich dargestellt. Breiter Raum ist der Ätiologie und insbesondere der Pathogenese gewidmet, wobei versucht wird, die häufigen sogenannten "degenerativen Krankheiten" nach dem heutigen Wissensstand von Morphologie und Biochemie zu interpretieren. Der Band ist ein hervorragendes Nachschlagewerk für jeden Pathologen bei der Diagnostik dieser oft "stiefmütterlich" behandelten Krankheiten, aber auch für den großen Kreis der orthopädisch tätigen Chirurgen und Rheumatologen, die sich über ein bestimmtes Krankheitsbild informieren müssen, ein zuverlässiger und umfassender Ratgeber. | 出版日期 | Book 1987 | 关键词 | Anatomie; Diagnostik; Gewebe; Pathogenese; Pathologie; Trauma | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-642-72843-3 | isbn_softcover | 978-3-642-72844-0 | isbn_ebook | 978-3-642-72843-3Series ISSN 0081-3699 | issn_series | 0081-3699 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1987 |
1 |
,Strukturelemente des Bandapparates, |
Winfried Mohr |
|
Abstract
Zwischen Gelenksystem und Bandapparat bestehen enge funktionelle Korrelationen aber auch krankhafte Verknüpfungen. Zum besseren Verständnis der Krankheiten des Bandapparates, zu dessen wesentlichen Bestandteilen die Sehnen, Sehnenscheiden, Bänder, Faszien und Schleimbeutel gehören, soll einleitend eine Übersicht über die gemeinsamen Strukturelemente unter Einschluß einiger pathologischer Veränderungen gebracht werden.
|
2 |
,Anatomie und Physiologie, |
Winfried Mohr |
|
Abstract
Sehnen übertragen die bei der Muskelkontraktion gelenkfern entstehende Kraft auf die Knochen und sind somit wesentliche Organe für den Bewegungsablauf, da erst durch sie die muskelinduzierte Bewegung des Gesamtorganismus möglich ist. „It is perhaps because they perform their task so well that they have attracted little attention“ (. 1965).
|
3 |
,Krankheiten der Sehnen, Sehnenscheiden und Bänder, |
Winfried Mohr |
|
Abstract
Operative Eingriffe werden am extraartikulären Bewegungsapparat, insbesondere an Sehnen, Sehnengleitgewebe und Bändern, häufig durchgeführt — Präparate dieser Gewebe stellen demgemäß einen nicht geringen Anteil des pathologisch-anatomischen Untersuchungsgutes dar. Für einen ungefähren Überblick zur Häufigkeit der verschiedenen Krankheiten wurden in Abb. 50 pathologisch-anatomische Diagnosen, erhoben an 1339 Gewebsproben von Sehnen und Sehnengleitgeweben, zusammengefaßt. Die Zusammenstellung, die im wesentlichen die . widerspiegelt, zeigt, daß Ganglien, Fibromatosen, Karpaltunnelsyndrom, Tendovaginitiden und Sehnenrupturen die dominanten, nicht weiter spezifizierten Diagnosen darstellen. Tumoren sind selten. Tuberkulose sowie eitrige und uratinduzierte Tendosynovitiden sind außergewöhnliche Diagnosen.
|
4 |
,Krankheiten der Faszien, |
Winfried Mohr |
|
Abstract
Bei der Gestaltung eines Kapitels über Krankheiten der Faszien bleibt bewußt, daß diese Gewebe keine Organeinheit darstellen, sondern als Hilfsstrukturen für Muskulatur und Subkutis zu betrachten sind. Krankheiten entstehen in diesen Geweben, abgesehen von ihrer Mitbeteiligung bei Traumen und den ihnen traditionell zugeordneten Tumoren („noduläre Fasziitis“, „Fasziendesmoid“) wohl nur selten — häufiger dürften sie bei Krankheiten der Muskulatur und der Haut bzw. der Subkutis in das Krankheitsgeschehen mit einbezogen werden. Eine krankheitsbestimmende Rolle kommt ihnen durch ihre mangelnde Elastizität bei Drucksteigerungen in der Faszienloge zu („Kompartment-Syndrom“: . et al. 1978) — Muskelnekrosen stellen sich ein.
|
5 |
,Krankheiten der Schleimbeutel, |
Winfried Mohr |
|
Abstract
Abbildung 212 gibt eine grobe Übersicht über häufige Diagnosen, die pathologisch-anatomisch an Bursen eines allgemeinen Untersuchungsgutes „routinemäßig“ erhoben wurden. Es geht aus der Zusammenstellung hervor, daß die chronische „Bursopathie“ bzw. Bursitis chronica simplex überwiegt, daß eitrige Bursitiden selten sind und daß die Bursitis tuberculosa zu den Raritäten gehört.
|
|
|