书目名称 | Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland |
编辑 | Ulrich Alemann |
视频video | |
丛书名称 | Grundwissen Politik |
图书封面 |  |
描述 | Am Ende dieses ersten Teils haben wir ein beträchtliches Pensum absolviert. Das erste Kapitel brachte uns den Einstieg in das Thema durch politische Kon troversen aus der Zeitungsberichterstattung. Der Streit um das Tempolimit von 100 km/h auf Bundesautobahnen, die internen Probleme auf einem Gewerk schaftsjugendkongreß sowie die Protestaktionen der Zahnarztverbände gegen über der Konzertierten Aktion im Gesundheitsweseil dienten als Illustrationen des alltäglichen Stoffes der lnteressenpolitik. Lesen Sie doch diese Fallbeispiele jetzt nach Kenntnis des Stoffes dieses Textes noch einmal nach. Sie werden er staunt sein, daß Sie die Einzelheiten der Fälle nun mit ganz anderen Augen be trachten werden. An diesen Einstieg in das Thema schlossen sich drei große weitere Schritte an. Der erste war die Definition unseres Gegenstandes. Das Kapitel begann mit einer Warnung, sich von Definitionen nicht allzuviel über das , ,Wesen" des For schungsgegenstandes zu versprechen. Erinnern Sie sich noch an den Unter schied zwischen "Nominaldefinition" und "Realdefinition"? Wrr hatten uns für die Nominaldefinition entschieden und im folgenden zunächst getrennt die Begriffe "Interesse" und "Org |
出版日期 | Textbook 1989Latest edition |
关键词 | Bund; Gesundheit; Gliederung; Interesse; Interessen; Jugend; Lesen; Organisationen; Probleme; Protest; Sinne; S |
版次 | 2 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97216-3 |
isbn_softcover | 978-3-8100-0790-2 |
isbn_ebook | 978-3-322-97216-3Series ISSN 2570-4397 Series E-ISSN 2629-1037 |
issn_series | 2570-4397 |
copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 1989 |