书目名称 | Mythos Globalisierung | 副标题 | Warum die Medien nic | 编辑 | Kai Hafez | 视频video | http://file.papertrans.cn/643/642039/642039.mp4 | 概述 | Kritische Analyse der bisherigen Forschungsansätze und -ergebnisse zum Thema "Globalisierung der Medien" | 图书封面 |  | 描述 | Die "Globalisierung" ist der Leitbegriff unserer Epoche. Politiker und Wissenschaftler haben in den letzten zwei Jahrzehnten nahezu unisono den Zusammenbruch von bekannten Raum- und Zeitbegriffen und die grenzüberschreitende Vernetzung von Ökonomien und Gesellschaften als neuen Maßstab des Handelns betrachtet. Waren sie dabei zu voreilig? Spiegelt sich hierin eine unreflektierte ideologische Deformation unserer heutigen Weltsicht? Trotz aller erkennbarer Zeichen der "Globalisierung" ist das Feld der internationalen Kommunikation, ist die "Informationsgesellschaft" in den meisten Bereichen noch immer ein Nebenschauplatz der öffentlichen Kommunikation. Ob Auslandsberichterstattung, Satellitenfernsehen, das Internet, Filmproduktion oder andere Gebiete der Medienproduktion und -nutzung: Die Medien werden weltweit noch immer in hohem Maß von lokalen, nationalen und regionalen Prozessen geprägt. Politische und ökonomische Dimensionen eines "Weltmediensystems" existieren erst in Ansätzen. Im Bereich der Massenmedien ist die Globalisierung wissenschaftlich kaum fassbarer "Mythos", der dringend einer realistischen Revision bedarf, um das politisch bedeutsame Projekt zukunftsfähig zu machen. | 出版日期 | Book 2005 | 关键词 | Internationale Kommunikation; Medien; Weltmediensystem; Zensur; Öffentlichkeit | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-80760-1 | isbn_softcover | 978-3-531-14670-6 | isbn_ebook | 978-3-322-80760-1 | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2005 |
The information of publication is updating
|
|