书目名称 | Mathesis universalis – Die aktuelle Relevanz der „Strukturen der Lebenswelt“ | 编辑 | Jochen Dreher | 视频video | | 概述 | Phänomenologie als Protosoziologie.Studien zu Begründung der Soziologie in der Phänomenologie.Prominent besetzter Band | 图书封面 |  | 描述 | Die Beiträge des Bandes setzen sich mit den „Strukturen der Lebenswelt“ als Analyseinstrument für phänomenologisch-sozialwissenschaftliche Forschungen auseinander. Zum einen werden die „Strukturen der Lebenswelt“ insbesondere Thomas Luckmann zufolge in Anlehnung an Edmund Husserl als .mathesis universalis. verstanden, die eine elementare Struktur allen menschlichen Verhaltens darstellt und somit als .tertium comparationis. für die empirische, sozio-historisch ausgerichtete Sozialforschung dient. Die phänomenologische Beschreibung der Lebenswelt muss als „Protosoziologie“ verstanden werden, die das Problem der Vergleichbarkeit historischer Daten löst. Phänomenologie und Soziologie gleichen in diesem Sinne in einer „Parallelaktion“ ihre Erkenntnisse ab, indem die erkenntnistheoretische phänomenologische Fundierung die soziologische empirische Rekonstruktion absichert. Zum anderen wird im Anschluss an Schütz/Luckmann vor allem im US-amerikanischen Kontext die Variante einer „phänomenologischen Soziologie“ vorgeschlagen, die auf das Verstehen, Beschreiben und Analysieren der Lebenswelt abzielt, so wie sie von denjenigen erfahren wird, die in ihr leben. In einer Abgrenzung vom Positivis | 出版日期 | Book 2021 | 关键词 | Sozialphilosophie; Protosoziologie; Phänomenologie; Lebenswelt; Husserl; Alltagssoziologie; Phänomenlogisc | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-22329-8 | isbn_softcover | 978-3-658-22328-1 | isbn_ebook | 978-3-658-22329-8 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021 |
The information of publication is updating
|
|