书目名称 | Markhaltige Faserverbindungen im Hirnstamm der Katze |
副标题 | Mit Ausführungen übe |
编辑 | Sandro Bürgi,Verena M. Bucher |
视频video | |
丛书名称 | Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie |
图书封面 |  |
描述 | Im Verlaufe seiner ausgedehnten Forschungen über die funktionelle Bedeutung des Zwischenhirns und der angrenzenden Gebiete ist W. R. HESS Ende der dreißiger Jahre dazu übergegangen, das nach seiner Methode (Hess 1932) durchgeführte Reizexperiment nicht nur durch die Beobachtung des "spiegelbildlichen" Ver haltens des Versuchstieres nach Ausschaltung des stimulierten Substrates mittels Diathermiestrom zu ergänzen, sondern überdies danach zu forschen, welche Faser verbindungen infolge der Herdsetzung degeneriert sind. Er nannte dies die Methode 1 der Stimulation-Elimination-Degeneration (S.E.D. 1947) , welche es gestattet, einerseits den durch Aktivierung sowie durch Verlust eines Substrates erzielten Effekt zu studieren, andererseits nicht nur die Lage der Reiz- und Coagulations punkte, sondern auch die davon ausgehenden Verbindungen kennenzulernen. Was die Lokalisation der Elektrodenspuren und der Herde betrifft, wurde schon 1930 ein Photogrammatlas des Katzengehirns hergestellt, welcher diese Arbeit wesentlich erleichtert. Die Befunde können mit Hilfe eines Koordinatensystems von der einen auf eine andere Ebene übertragen werden (HESS 1932). Um die von den Reiz- und Coagulation |
出版日期 | Book 1960 |
关键词 | Katze; Aktivierung; Befund; Befunde; Beobachtung; Diathermie; Forschung; Funktion; Gehirn; Haltung; Lokalisati |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-642-87414-7 |
isbn_softcover | 978-3-540-02581-8 |
isbn_ebook | 978-3-642-87414-7Series ISSN 0376-0464 |
issn_series | 0376-0464 |
copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1960 |