1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Einführung, |
Dietram Schneider,Carmen Zieringer |
|
Abstract
Forschung und Entwicklung gewinnen in der Praxis einen zunehmend höheren Stellenwert. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten haben insbesondere in den vergangenen 25 Jahren an Umfang und Bedeutung ständig zugenommen. Letztlich ist dies ein Ausdruck der allgemeinen internationalen wirtschaftlichen Entwicklung, in der sich die Unternehmen einer verstärkten Wettbewerbsdynamik ausgesetzt sehen. In diesem Zusammenhang sind Forschung und Entwicklung als grundlegende Möglichkeiten der Gewinnung von neuen und wirtschaftlich verwertbaren Informationen über Produkte, Produktionsprozesse und -verfahren zu interpretieren.
|
3 |
,Grundlagen zur Bedeutung von Forschung und Entwicklung, |
Dietram Schneider,Carmen Zieringer |
|
Abstract
Eine allgemein anerkannte Definition für F&E fehlt bisher in der einschlägigen Literatur. Definitionsprobleme entstehen einerseits primär durch die Heterogenität und Komplexität des Sachverhalts. Andererseits liegen sie in den pluralen Blickwinkeln verschiedener Betrachter sowie der Unterschiedlichkeit der Bezugsobjekte begründet, auf die sich Forschung und Entwicklung im konkreten Fall beziehen können. Definitionsprobleme können letztlich nur durch eine Besinnung auf möglichst weitreichende und allgemein gehaltene Definitionsversuche reduziert werden. Ein sehr weit gefaßter Vorstellungsinhalt liegt beispielsweise der Definition von Kern und Schröder zugrunde:
|
4 |
,Grundlagen der Organisation von Forschung und Entwicklung, |
Dietram Schneider,Carmen Zieringer |
|
Abstract
Im folgenden werden im Rahmen eines Deskriptions- und Systematisierungsansatzes die zur Auswahl stehenden Organisationsformen für die Bereitstellung von F&E-Leistungen kurz skizziert. Nicht die Diskussion über die grundsätzliche Präferierung von Koordinationsformen in Abhängigkeit verschiedener Einflußgrößen, sondern ein Überblick über Organisationsalternativen und Hinweise auf einzelne dabei auftretende formspezifische Vor- und Nachteile steht im Vordergrund.
|
5 |
,Ökonomisch-theoretische Grundlagen für das Organisations-Management von Forschung und Entwicklung, |
Dietram Schneider,Carmen Zieringer |
|
Abstract
In diesem Kapitel werden in einem kurzen Überblick allgemeine ökonomischtheoretische Grundlagen für die Organisation von Forschung und Entwicklung aufgezeigt. Dabei stellt sich vor allem die Frage, auf welche zentralen ökonomischen Elemente sich die Analyse von Organisationproblemen zurückführen läßt.
|
6 |
,Transaktionskostenorientierte Strategiefaktoren für die F&E-Organisation zwischen make or buy, |
Dietram Schneider,Carmen Zieringer |
|
Abstract
Dieses Kapitel hat die zentrale Zielsetzung, die bei der Wahl von Organisationsformen für die Bereitstellung von F&E-Leistungen auftretenden Entscheidungsprobleme aufzuzeigen und das Wirkungspotential der maßgeblichen Einflußfaktoren auf die Transaktionskosten zu analysieren. Wie bereits dargestellt, lassen sich die grundlegenden Einflußfaktoren aus der Theorie der Transaktionskosten heraus beschreiben. Ausgangspunkt der folgenden Untersuchung bildet dabei die These, daß sich die Wahl der Organisationsform nach der Transaktionskosteneffizienz zu richten hat. Die Aussage, die Kosten einer Koordinationsform seien zu hoch, kann demnach immer nur im Vergleich mit den Kosten anderer Koordinationsformen beurteilt werden.
|
7 |
,Strategische Überlegungen für die F&E-Organisation, |
Dietram Schneider,Carmen Zieringer |
|
Abstract
Bei der Darstellung der Einflußgrößen der Wahl von Bereitstellungsformen für F&E- Leistungen wurden bereits vielfach strategische Fragen angeschnitten. Dies mußte zwangsläufig geschehen. Denn den transaktionskostentheoretischen Einflußgrößen kommt für Fragen der Unternehmensorganisation unmittelbar übergeordnete strategische Bedeutung zu.
|
8 |
,Nachwort, |
Dietram Schneider,Carmen Zieringer |
|
Abstract
In der Theorie der Organisation, die in der Vergangenheit insbesondere durch den sogenannten Situativen Ansatz der theoretischen und empirischen Organisationsforschung beherrscht wurde, stand noch bis vor kurzer Zeit die Behandlung intraorganisatorischer Phänomene im Mittelpunkt. Das Organisationsproblem unternehmerischer Aktivitäten wurde nur innerhalb gegebener Unternehmensgrenzen untersucht.. Die Analyse von Veränderungen der Unternehmensgrenzen durch make-or-buy- bzw. Integrations- und Disintegrationsprozesse stand im Abseits. Dieser einseitigen Betrachtungsweise werden heute sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht zahlreiche fruchtbare Erweiterungsmöglichkeiten aufgezeigt.
|
9 |
Back Matter |
|
|
Abstract
|