1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Problemstellung, |
Simone Lena König-Ziegler |
|
Abstract
Die Ziele von Berufsschulen sind darauf gerichtet, die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen von Schüler/innen in einer dualen Berufsausbildung zu unterstützen. Neben der Anwendung berufsfachlichen Wissens gilt es insbesondere motivationale Voraussetzungen, soziale Kompetenzen, das Selbstkonzept der Schüler/innen und deren Fähigkeit zu lebenslangem Lernen zu fördern. Die Schüler/innen sollen in die Lage versetzt werden, verantwortungsvoll, sozial, ökonomisch sowie nachhaltig am Arbeitsleben teilnehmen und dieses mitgestalten zu können.
|
3 |
,Standards, Kompetenzen und Berufsethos im Professionalisierungsprozess von Lehrkräften, |
Simone Lena König-Ziegler |
|
Abstract
Im Expertenparadigma ist Lehrprofessionalität als Maß definiert, in welchem elaboriertes Wissen und handlungsbetontes Können in realen Lehr-Lern-Arrangements verbunden werden können. Dabei ist eine sensitive Situationswahrnehmung gefordert und die Individualität der Schüler/innen zu achten. Es soll ermöglicht werden, Handlungsalternativen zu generieren, situationsflexibel zu agieren und zu reflektieren.
|
4 |
,Ethos von Lehrkräften – Begriffliche und konzeptionelle Einordnung sowie Wirksamkeit, |
Simone Lena König-Ziegler |
|
Abstract
Bisher wurde die Relevanz von Lehrkräfteethos als Gelingensbedingung im Professionalisierungsprozess vorgestellt. In Kapitel 3 soll der Begriff des Lehrkräfteethos geklärt und in einem ersten Schritt von anderen verwandten Begriffen abgegrenzt werden. Anschließend werden vier ausgewählte Lehrkräfteethosansätze vorgestellt.
|
5 |
,Vertiefung der Lehrkraft-Schüler/in-Beziehung als Sozialfacette von Lehrkräfteethos, |
Simone Lena König-Ziegler |
|
Abstract
Im vorherigen Kapitel 3 wurde begründet, dass Lehrkräfteethos eine verhaltens- und/oder handlungsleitende Funktion hat (.). Weiterhin wurde eine Sozialfacette von Lehrkräfteethos abgeleitet (.), die auf die Gestaltung von fürsorglichen Lehrkräfte-Schüler/in-Beziehungen ausgerichtet ist und sich in allumfassenden Unterrichtssituationen manifestiert (.). Für diese Dissertation wurde ferner begründet, dass die (sozial-)ethosbedingten Intentionen, Verhaltens- und Handlungsweisen der Lehrkräfte von den Schüler/innen wahrgenommen werden müssen, um eine Wirkung zu erzielen (.).
|
6 |
,Wertschätzung als Ausdrucksform der Sozialfacette von Lehrkräfteethos, |
Simone Lena König-Ziegler |
|
Abstract
Um Wertschätzung differenziert verstehen zu können erfolgt in diesem Kapitel eine begriffliche, theoretische und konzeptionelle Erläuterung des Konstrukts. Dazu werden zentrale Wertschätzungstheorien aus der Philosophie, Pädagogik und Psychologie angeführt und aufeinander bezogen. Auf das tautologische Problem, dass Wertschätzung häufig synonym zu Begriffen wie Anerkennung oder Respekt verwendet wird, diese Begriffe aber gleichzeitig der Definition von Wertschätzung dienen, wird ebenfalls eingegangen.
|
7 |
,Emotional-motivationale Befindlichkeit der Schüler/innen als Zielgröße der Sozialfacette von Lehrkr |
Simone Lena König-Ziegler |
|
Abstract
Dieses Kapitel vertieft die Zielvariable dieser Dissertation: die emotional-motivationale Befindlichkeit der Schüler/innen. Mit dem Fokus auf eine Zielvariable mit emotional-motivationalem Charakter ist ein Anschluss an die bisher erläuterten Studien zu (der Sozialfacette von) Lehrkräfteethos, Lehrkraft-Schüler/in-Beziehung sowie Wertschätzung zu verzeichnen. Allerdings wurde in den bisherigen Ausführungen das emotional-motivationale Befinden der Schüler/innen nur assoziativ integriert durch das Aufzeigen der Variablen in den verschiedenen Studien.
|
8 |
,Resümee des theoretischen Rahmens und der relevanten Variablen der vorliegenden Dissertation, |
Simone Lena König-Ziegler |
|
Abstract
In diesem Kapitel 7 werden die Grundannahmen der bisherigen Arbeit zusammengefasst. Dabei werden die Erkenntnisse in Bezug zu den einzelnen . resümiert. Dadurch soll die leitende argumentative Struktur noch einmal verdeutlicht werden.
|
9 |
,Ziele, leitende Forschungsfragen, konkretisierende Annahmen und Hypothesen, |
Simone Lena König-Ziegler |
|
Abstract
In den vorangegangenen Kapiteln wurden die theoretischen Grundlagen, der empirische Stand zu den relevanten Konstrukten und die leitende Argumentationslinie dieser Dissertation dargelegt. Nun werden die leitenden Forschungsfragen und darauf aufbauend Hypothesen abgeleitet.
|
10 |
,Studiendesign und methodisches Vorgehen, |
Simone Lena König-Ziegler |
|
Abstract
Um die zwei leitenden Forschungsfragen sowie die daraus resultierenden Annahmen und Hypothesen zu untersuchen, wird in diesem Kapitel ein Überblick über die Studienkonzeption und -stichprobe gegeben. Überdies werden die Datengrundlage sowie die Operationalisierungen der relevanten Variablen vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die Vorstellung der Analyseverfahren und -voraussetzungen, die für die Überprüfung der abgeleiteten Hypothesen ausgewählt wurden.
|
11 |
,Empirische Befunde, |
Simone Lena König-Ziegler |
|
Abstract
Bisher wurden die theoretischen und empirischen Grundlagen aufgezeigt, die daraus abgeleiteten Forschungsfragen und Hypothesen erläutert sowie auf die Datengrundlage, die relevanten Variablen und die angewandten Analysemethoden eingegangen. In diesem Kapitel findet die Vorstellung der empirischen Ergebnisse statt. Dabei werden zunächst die Ergebnisse in Bezug auf die erste Forschungsfrage, anschließend die Befunde bezüglich der zweiten Forschungsfrage aufgezeigt.
|
12 |
,Inhaltliche, forschungs- und handlungsbezogene Diskussion der Ergebnisse, Limitationen sowie Fazit, |
Simone Lena König-Ziegler |
|
Abstract
In den Abschnitt 11.1 und 11.2 werden die Ergebnisse resümiert, interpretiert und diskutiert. Dabei werden die Ausführungen anhand der zwei leitenden Forschungsfragen strukturiert. Daran schließt eine methodische Diskussion an.
|
13 |
Back Matter |
|
|
Abstract
|