1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
Die Transversalen eines Dreiecks |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
|
3 |
Harmonische Punkte und harmonische Strahlen |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
|
4 |
Die Potenzlinien |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
Gehen Sehnen durch einen und denselben Punkt . (Fig. 16a u. b) außerhalb (oder innerhalb) eines Kreises, so hat das Rechteck aus den Abschnitten jeder Sehne eine unveränderliche Größe, und zwar ist es gleich dem Quadrate über der von . an den Kreis gezogenen Tangente (oder gleich dem Quadrate über der halben kleinsten Sehne durch .).
|
5 |
Ähnlichkeitspunkte und Ähnlichkeitsachsen |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
|
6 |
Pol und Polare |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
Gegeben ist ein Kreis und ein Punkt . (Fig. 29a und b).
|
7 |
Goniometrie |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
Gegeben: . α, . α; . β, . β.
|
8 |
Dreiecksaufgaben |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
Geometrische Methode. Die Berechnung folgt genau Schritt für Schritt der geometrischen Konstruktion; ein Dreieck wird nach dem anderen berechnet, daher sind unvollständige Dreiecke durch Ziehen ihrer Seiten zu ergänzen.
|
9 |
Schwierigere Vierecksaufgaben |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
Durch eine doer zwei Diagonalen wird ein Viereck in zwei, bzw. vier Dreicke zerlegt. Bei den schwierigeren Aufgaben ist aber keines der Dreiecke durch drei Stücke bestimmt, sondern an Stelle eines doer mehrerer Bestimmungsstücke treten Beziehungen zwischen Stücken verschiedener Dreiecke. Diese Beziehungen werden durch Gleichungen ausgedrückt und durch Auflösung dieser erhält man die gesuchten Stücke des Vierecks.
|
10 |
Geraden und Ebenen im Raum |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
|
11 |
Neigungswinkel |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
|
12 |
Prisma und Zylinder, Pyramide und Kegel |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
|
13 |
Die Kugel |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
|
14 |
Die Vielflache |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
|
15 |
Die Ecke |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
|
16 |
Sphärische Trigonometrie |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
Denken wir uns den Halbkreis (Fig. 6) um seinen Durchmesser . als . um 360° gedreht, so beschreibt sein Bogen eine Kugelfläche, der Punkt . einen größten Kreis oder ., jeder andere Punkt seines Bogens einen kleineren Kreis oder .. Das . der Peripherie eines Hauptkreises nennen wir ..
|
17 |
Aufgaben aus der mathematischen Geographie |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
Die mathematische Geographie betrachtet die Erde als ..
|
18 |
Aufgaben aus der Astronomie |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
Betrachtet man bei Tage den Himmel, so glaubt man, sich in dem Mittelpunkte einer Halbkugel zu befinden, die senkrecht über uns etwas zusammengedrückt erscheint und daher den Namen Himmelsgewölbe führt. Dieses berührt die Erde, die trotz mancher Erhöhungen und Unterbrechungen als flache Scheibe erscheint, in der Ferne in einer kreisförmigen Linie, dem . (Horizont=Grenzlinie, griechisch).
|
19 |
Punkt und Gerade |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
Jeder Punkt einer Ebene ist eindeutig bestimmt durch seine mit Vorzeichen versehenen Abstände von zwei festen aufeinander senkrechten Geraden, den ..
|
20 |
Der Kreis |
Wilhelm Bauer,Erich v. Hanxleden |
|
Abstract
Der Kreis ist der geometrische Ort aller Punkte, die von einem gegebenen Punkt ., dem Mittelpunkt, eine konstante Entfernung . haben.
|