书目名称 | Konstruktionsgrundlagen für Faserverbundbauteile | 编辑 | Heinrich W. Bergmann | 视频video | | 图书封面 |  | 描述 | Faserverbundbauweisen gewinnen an Bedeutung, weil sie Vorzüge vereinigen und Gestaltungsmöglichkeiten erlauben, die mit konventionellen Werkstoffen nicht realisierbar sind. Sie unterscheiden sich wesentlich von Metallbauweisen, weil die verwendeten Werkstoffe und die Bauteile gleichzeitig entwickelt und gemeinsam gefertigt werden. Der damit verbundene Variationsreichtum macht das Spektrum der Fasertechnologie entsprechend umfangreich. Viele ihrer Teilaspekte sind in der Fachliteratur zwar ausführlich beschrieben, aber nur schwer zugänglich. Die bestehende Lücke schließt das Buch durch eine leicht verständliche Darstellung des Zusammenhangs der wichtigsten Teilaspekte der Faserverbundbauweisen. Das Ziel ist also nicht, Hinweise oder Prozeduren für die Konstruktion spezieller Bauteile anzubieten, sondern Einsicht in prinzipielle Zusammenhänge zu verschaffen und Verständnis für den Prozeß des Konstruierens zu gewinnen. Der Inhalt des Buches fußt auf praktischen Erfahrungen, die der Verfasser in der amerikanischen Raumfahrtindustrie und in der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt gesammelt und in Form von Vorlesungen an der Universität Hannover, dem Virginia Polytechnic | 出版日期 | Book 1992 | 关键词 | Bauteil; Entwurfkonzepte; Fase; Fertigungsverfahren; Konstruieren; Konstruktion; Konstruktionsgrundlagen; M | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-642-48385-1 | isbn_softcover | 978-3-642-48386-8 | isbn_ebook | 978-3-642-48385-1 | copyright | Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1992 |
The information of publication is updating
|
|