书目名称 | Kommunikation von (Nicht-)Wissen | 副标题 | Eine Fallstudie zum | 编辑 | Jörg Dinkelaker | 视频video | | 丛书名称 | Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens | 图书封面 |  | 描述 | Die Entscheidung, den Begriff des Lebenslangen Lernens in den Titel einer w- senschaftlichen Buchreihe aufzunehmen, ist riskant. Freilich trägt das Spiel mit dem alliterierenden Schlagwort zur Wiedererkennung und Identifikation bei. Aber das Schlagwort ist auch Reizwort. Lebenslanges Lernen ist zuallererst eine bildungspolitische Formel. Sie transportiert die Erwartung, individuelles Lernen über die Lebensspanne auszudehnen, vermeidet aber die Zuordnung einer insti- tionellen Verantwortung, weist vielmehr auf die Bedeutung informellen Lernens hin. Als bildungspolitisches Leitbild ist das Lebenslange Lernen Gegenstand normativer Auseinandersetzungen. Die Hoffnung, über lebenslanges Lernen die gesellschaftliche Entwicklungsdynamik mit individueller Beteiligung verein- ren zu können, steht der Befürchtung gegenüber, die Lasten gesellschaftlicher Entwicklungstrends würden den zur Anpassung gezwungenen Individuen auf- tragen. Die Herausgeber dieser Reihe positionieren sich in dieser Debatte nicht. Ihnen geht es um ein tertium comparationis, wie der vollständige Titel der Reihe „Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens“ zum Ausdruck bringt. Unbestr- ten stehen individuelles Lernen und so | 出版日期 | Book 2008 | 关键词 | Bildungseinrichtung; Entgrenzung; Erwachsenenbildung; Hilfeeinrichtung; Lebenslanges Lernen; Lernen; hybri | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-531-90978-3 | isbn_softcover | 978-3-531-15944-7 | isbn_ebook | 978-3-531-90978-3Series ISSN 2626-689X Series E-ISSN 2626-6903 | issn_series | 2626-689X | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2008 |
The information of publication is updating
|
|