书目名称 | Kämpfe um soziale Ungleichheit | 副标题 | Machttheoretische Pe | 编辑 | Eva Barlösius | 视频video | | 概述 | Ein fundierter Überblick zu aktuellen Theorien sozialer Ungleichheit | 丛书名称 | Studientexte zur Soziologie | 图书封面 |  | 描述 | Obschon die Ungleichheitssoziologie auf eine lange Geschichte zurückblickt, gibt es eine Reihe theoretischer Probleme, mit denen sie sich immer wieder neu beschäftigt und die trotzdem weitgehend ungelöst bleiben. Sie lassen sich auf zwei Grundfragen reduzieren: 1. Wie kommt die Abgestimmtheit zwischen "objektiven" Lebensbedingungen und "subjektiven" Lebensweisen zustande? 2. Welchen Regeln folgen die Repräsentationen sozialer Ungleichheit, d.h. sind sie bloße "Wiederspiegelungen", "diskursive Konstruktionen" oder folgen sie eigenen sozialen Regeln? Vier Antworten werden vorgestellt und erwogen: Norbert Elias‘ Etablierten-Außenseiter-Figuration, Reinhard Kreckels Zentrum-Peripherie-Metapher, Pierre Bourdieus Habitus- und Feldtheorie und die systemtheoretische Unterscheidung in Inklusion und Exklusion. Jede dieser Antworten hat ihre Vorzüge und Grenzen. Zu letzteren zählt, dass sie jeweils nur partielle Lösungen anbieten können. Damit steht die Ungleichheitssoziologie vor der Aufgabe, aus den vorhandenen Theoriebeständen Eselsbrücken (Bourdieu) zu entwickeln, welche die Forschungspraxis voranbringen. | 出版日期 | Textbook 2004 | 关键词 | Exklusion; Figuration; Habitus; Inklusion; Institution; Kapital; Lebensstil; Macht; Pierre Bourdieu; Soziale | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-322-80596-6 | isbn_softcover | 978-3-531-14311-8 | isbn_ebook | 978-3-322-80596-6Series ISSN 2628-006X Series E-ISSN 2628-0078 | issn_series | 2628-006X | copyright | VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 |
The information of publication is updating
|
|