书目名称 | Kriminalitätsfurcht: Messung und methodische Probleme | 编辑 | Frauke Kreuter | 视频video | | 丛书名称 | Methodische Aspekte kriminologischer Forschung | 图书封面 |  | 描述 | Die Messung von Kriminalitätsfurcht ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Warum ist dieses Thema gesellschaftlich und wissenschaftlich relevant? Die Kriminalitätsfurcht der Bürger ist eine Größe, mit der po litisches Handeln initiiert und begründet wird. Das heißt, die Ergebnis se von Befragungen zu diesem Thema haben Konsequenzen. Aufgabe der wissenschaftlichen Forschung sollte es deshalb sein, die Qualität der Messinstrumente zu prüfen, auf denen diese Größe basiert. 1.1 Hintergrund In regelmäßigen Abständen - besonders gerne zu Wahlkampfzeiten - 1 2 hat die Debatte über innere Sicherheit auf Bundes- und Landesebene Hochkonjunktur. Dabei spielen Unsicherheit und Kriminalitätsfurcht ei ne zentrale Rolle. Ein Anstieg des Unsicherheitsgefühls führt - so wird vermutet - bei den Bürgern dazu, dass sie bestimmte öffentliche Plätze 1 Vgl. "Debatte über Gesetzentwürfe zur Bekämpfung von Geldwäsche und organi sierter Kriminalität / 197. Sitzung des 13. Deutschen Bundestages am 9. Oktober 1997" in Das Parlament, 24./31. Oktober 1997, Nr. 44-45; "Geteiltes Echo auf das ‘Sicherheitsnetz‘" in Mannheimer Morgen, 4- Februar 1998, Nr. 28; "Sicher heitsbewußt" in Die Welt, 29. Juli 1998, N | 出版日期 | Book 2002 | 关键词 | Befragungen; Befragungsdaten; Datenerhebung; Design; Innere Sicherheit; Interview; Kriminalität; Sozialwiss | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10562-6 | isbn_softcover | 978-3-8100-3477-9 | isbn_ebook | 978-3-663-10562-6 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2002 |
The information of publication is updating
|
|