书目名称 | Jugendliche und die Aneignung politischer Information in Online-Medien | 编辑 | Ulrike Wagner,Christa Gebel | 视频video | | 概述 | Aktueller Forschungsstand.Wissen zum Onlinemedienhandeln.Medienkompetenz und Mediatisierung politischer Partizipation.Includes supplementary material: | 丛书名称 | Medien • Kultur • Kommunikation | 图书封面 |  | 描述 | Online-Medien eröffnen Jugendlichen in Hinblick auf politisch relevante Information ein breites Spektrum an Handlungsmöglichkeiten, das sich vom Abrufen und Kommentieren aktuellster Nachrichten über das Weiterleiten interessanter Meldungen bis zum Demoaufruf via Facebook-Posting erstreckt. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie geben einen quantitativen Überblick, inwieweit und in welcher Intensität 12- bis 19-Jährige dieses Spektrum ausschöpfen. Darüber hinaus zeigen qualitative Fallstudien mit politisch interessierten Jugendlichen, in welchem Maße und welcher Weise sie die informationsbezogenen Handlungsmöglichkeiten für sich nutzbar machen und bewerten. Die Autorinnen diskutieren die Ergebnisse in Hinblick auf heutige Anforderungen an die Medienkompetenz Jugendlicher unter dem Blickwinkel der Mediatisierung gesellschaftlicher Partizipation. | 出版日期 | Book 2014 | 关键词 | Aneignung politischer Information; Jugend; Mediatisierung; Medienpädagogik; Mediensozialisation; Online-M | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-04201-1 | isbn_softcover | 978-3-658-04200-4 | isbn_ebook | 978-3-658-04201-1Series ISSN 2524-3160 Series E-ISSN 2524-3179 | issn_series | 2524-3160 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 |
1 |
Front Matter |
|
|
Abstract
|
2 |
,Jugendliche und ihre mediatisierten Informationsnetze, |
Ulrike Wagner,Christa Gebel |
|
Abstract
Das Kapitel präzisiert das Erkenntnisinteresse, das auf den Zusammenhang zwischen Informationsaneignung Jugendlicher und ihrer Befähigung zu gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit gerichtet ist. Dabei wird insbesondere auf die durch den Prozess der zunehmenden Mediatisierung sozialen Handelns veränderten Sozialisations- und Handlungsbedingungen eingegangen sowie auf die zentrale Rolle, die Online- und insbesondere Social Web-Angeboten in diesem Kontext zukommt. Auf Basis des Forschungsstands zum Umgang Jugendlicher mit Informations- und Partizipationsangeboten der Online-Medien werden Anforderungen an ein kompetentes informationsbezogenes Medienhandeln herausgearbeitet. Abschließend werden ausgehend vom Forschungsansatz des kontextuellen Verstehens der Medienaneignung ein Modell der Aneignung gesellschaftlich relevanter Information entwickelt und weitere Ausgangspunkte der Untersuchung (Einbezug des gesamten Medienrepertoires, Fokus auf Online-Medien und gesellschaftlich relevante Themen) beschrieben.
|
3 |
,Methodische Anlage und Umsetzung der Untersuchung, |
Christa Gebel,Nadine Jünger |
|
Abstract
Das Kapitel stellt die Anlage der Untersuchung dar, die auf einer standardisierten und einer qualitativen Befragung fußt, welche beide online durchgeführt wurden. Neben der Generierung der quantitativen Stichprobe und des qualitativen Samples werden die beiden Befragtengruppen soziodemografisch beschrieben und bezüglich ihrer Aussagekraft mit Blick auf das Erkenntnisinteresse eingeordnet. Ferner werden der Online-Fragebogen und der Interviewleitfaden sowie die Erhebungsprozeduren beschrieben. Dabei wird insbesondere auf die Herausforderungen und Erfahrungen in Bezug auf die Durchführung qualitativer Online-Interviews mit paralleler Thematisierung und Dokumentation der Internetaktivitäten der Befragten eingegangen.
|
4 |
,Informations- und engagementbezogenes Medienhandeln von Jugendlichen, |
Christa Gebel,Nadine Jünger,Ulrike Wagner |
|
Abstract
Das Kapitel umfasst die Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung von 1206 Jugendlichen im Alter von zwölf bis 19 Jahren zu den Fragebereichen Informationsbedürfnis und Medienbewertung in Hinblick auf das aktuelle Geschehen und bezüglich gesellschaftlich relevanter Themen. Ferner wird dargestellt, welche Online-Strukturen Jugendliche, die jugendaffine Online-Netzwerke frequentieren, für die Beschäftigung mit gesellschaftlich relevanten Themen ansteuern und welchen informationsbezogenen Online-Tätigkeiten (suchen, rezipieren, weiterverbreiten, produzieren, kommunizieren und veröffentlichen) sie dabei mit welcher Häufigkeit nachgehen. Ein weiterer Ergebnisbereich umfasst das gesellschaftliche Engagement on- und offline einer Teilstichprobe von 666 Befragten. Die Ergebnisbereiche enthalten Befunde zu Differenzen in Hinblick auf Geschlecht, Alter, Bildung und Migrationshintergrund.
|
5 |
,Online-Information und Beteiligung aus Sicht politisch interessierter Jugendlicher, |
Ulrike Wagner,Christa Gebel,Nadine Jünger |
|
Abstract
In diesem Kapitel werden vier Muster themenbezogenen Medienhandelns in seinen Bezügen zum gesellschaftlichen Engagement der Jugendlichen herausgearbeitet. Basis der Muster sind die informations- und partizipationsbezogenen Motive, das Informationsverständnis und der themenbezogen Medienumgang von 24 politisch interessierten Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren, die in qualitativen Online-Interviews befragt wurden. Die vier Muster unterscheiden sich insbesondere in der Motivation andere auf medialem Wege zu informieren sowie in der Bewertung von und dem Umgang mit Social Web-Angeboten für Information und Meinungsbildung..Ferner werden die Informationsroutinen dieser Jugendlichen zum aktuellen Geschehen einschließlich ihrer Relevanzsetzungen in Hinblick auf Informations- und Angebotskriterien beschrieben.
|
6 |
,Mediatisierte Partizipation? Bedingungen für souveränes informationsbezogenes Medienhandeln, |
Ulrike Wagner,Christa Gebel |
|
Abstract
Dieses Kapitel führt die übergreifenden Ergebnislinien aus der standardisierten und der qualitativen Befragung zusammen. Es stellt dar, wie das Zusammenspiel zwischen politischem Interesse bzw. Engagement und der Aneignung von themenbezogener Information unter den gegebenen medialen Bedingungen beschaffen ist und bezieht die ermittelten Medienhandlungsmuster politisch interessierter Jugendlicher auf ein Schema von Dimensionen partizipativen Medienhandelns, das anhand der Ergebnisse weiterentwickelt wird. Es wird herausgearbeitet, welche Anforderungen sich aus den Befunden für ein souveränes informationsbezogenes und partizipatives Handeln in mediatisierten Welten ableiten lassen und welchen Anforderungen sich die weitere Erforschung mediatisierter Partizipation stellen muss.
|
|
|