书目名称 | Ironie in Printmedien | 编辑 | Elke Prestin | 视频video | http://file.papertrans.cn/476/475421/475421.mp4 | 丛书名称 | Psycholinguistische Studien | 图书封面 |  | 描述 | Ironie basiert auf dem Spiel mit Konventionen: Indem die üblichen Regeln der "ernsthaften" Kommunikation bewußt durchbrochen werden, entsteht eine neue, ironische Bedeutung. Wie die Ironie als ihr Gegenstand, so stellt auch die vorliegende Arbeit Traditionelles in Frage, um neue Sichtweisen zu ermöglichen. Schon die Entstehungsgeschichte des Buches ist insofern unkonventionell, als es sich um eine Dissertation handelt, die ich neben meiner hauptberuflichen journalistischen Tätigkeit geschrieben habe. Dieser persönliche Praxisbezug findet sich in der vorliegenden Arbeit wieder, die interdisziplinär ausgerichtet und anwendungsorientiert ist: Die im ersten Teil entwickelte linguistische Konzeption verbaler Ironie bleibt kein abstraktes Kon strukt, sondern wird exemplarisch auf den Kontext der Printmedien angewandt. Mit Hilfe der Publizistik-/Kommunikationswissenschaft wird gezeigt, wie die Einflußgrößen Journalist, Leser und Text interagieren und was dies für die Verwendung verschiedener Arten von Ironie in Zeitungen und Zeitschriften bedeutet. Mein besonderer Dank gilt Hans Strohner, der als Betreuer der Dissertation neuen Ideen gegenüber stets aufgeschlossen war, mir bei der Arbeit | 出版日期 | Book 2000 | 关键词 | Kommunikation; Linguistik; Massenmedien; Medienethik; Medienwirkung; Medienwirkungsforschung; Printmedien; | 版次 | 1 | doi | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08175-3 | isbn_softcover | 978-3-8244-4403-8 | isbn_ebook | 978-3-663-08175-3 | copyright | Springer Fachmedien Wiesbaden 2000 |
The information of publication is updating
|
|