书目名称 | Internetquellen im Zivilprozess |
编辑 | Georg Alexander Haas |
视频video | |
概述 | Eine rechtswissenschaftliche Studie |
丛书名称 | Juridicum - Schriften zum Zivilprozessrecht |
图书封面 |  |
描述 | Internetquellen spielen in der Praxis der deutschen Zivilgerichte eine wichtige Rolle. Gleichzeitig sind die Grundlagen und Voraussetzungen ihrer Berücksichtigung weitgehend ungeklärt. Vielfach wird das Rechtsinstitut der Offenkundigkeit gemäß § 291 ZPO herangezogen, um gerichtliche Internetrecherchen zu legitimieren. Dem widerspricht Georg Haas anhand einer umfassenden Auslegung der Vorschrift und zeigt auf, dass die Berücksichtigung von Internetquellen grundsätzlich im Rahmen des Beweisverfahrens zu erfolgen hat. Auf dieser Grundlage kann sich eine Befugnis des Gerichts zu Internetrecherchen insbesondere aus den Regeln über die Beweisaufnahme von Amts wegen ergeben. Diese Befunde werden durch eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen Zivilprozessrechts erhärtet. Zudem zeigen die Erkenntnisse aus dem Bereich der Kognitionspsychologie, dass unbeschränkte richterliche (Internet-)Recherchen erhebliche Risiken bergen.. |
出版日期 | Book 2019 |
关键词 | Zivilprozessrecht; Internet; Wikipedia; Rechtsvergleichung; § 291 ZPO; Offenkundigkeit; Allgemeinkundigkei |
版次 | 1 |
doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-27256-2 |
isbn_softcover | 978-3-658-27255-5 |
isbn_ebook | 978-3-658-27256-2Series ISSN 2945-9869 Series E-ISSN 2945-9877 |
issn_series | 2945-9869 |
copyright | Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden Gmb |